Ehrenbriefe des Landes Hessen verliehen
Schwalm-Eder. Für ihr ehrenamtliches Engagement ehrte Landrat Frank-Martin Neupärtl am 6. Februar sieben Bürger aus dem Schwalm-Eder-Kreis. Er lobte ihren unentgeltlichen Einsatz in der Kommunalverwaltung, dem Breitensport, den Handwerksinnungen, der Gesundheitspolitik, der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Jugend- und Seniorenarbeit.
Die Geehrten
Marianne Heußner aus Frielendorf-Großropperhausen liegen die Belange ihrer Heimatgemeinde besonders am Herzen. Sie engagierte sich von 1981 bis 2006 als Mitglied der Gemeindevertretung. In den Jahren 1981 bis 1993 war Frau Heußner Mitglied und von 1985 bis 1993 war sie stellvertretende Vorsitzende des Jugend- und Sozialausschusses. Für das Gemeinschaftszentrum Frielendorf setzte sie sich von 1991 bis 2006 als Vertreterin der Gemeinde im Diakonieverein ein. Als Mitglied der Jugendkommission war sie von 1992 bis 2001 für die Gemeinde Frielendorf tätig. Für ihre Verdienste wurde Frau Heußner bereits mit der silbernen Ehrenplakette der Gemeinde Frielendorf ausgezeichnet und zur Ehrengemeindevertreterin ernannt.
Klaus-Peter Beckmann aus Frielendorf-Spieskappel engagiert sich in mehreren Bereichen. Kommunalpolitisch war er für die Gemeinde Frielendorf von 1981 bis 1985 als Beigeordneter im Gemeindevorstand und von 1985 bis 1990 als Ortsvorsteher von Spieskappel tätig. Für den TSV Spieskappel setzte er sich von 1975 bis 1979 als Jugendleiter, von 1981 bis 1989 als Schiedsrichter und von 1979 bis 1981 als stellvertretender Vorsitzender sowie von 1981 bis 1989 als Vorsitzender ein. Für die SG Ohetal/Frielendorf engagierte sich Beckmann von 1989 bis 2005 als Schriftführer, Pressewart, Kassierer und Seniorenbetreuer. Seit 2005 ist er dort weiterhin als Schriftführer und Kassierer tätig. Außerdem engagierte er sich von 1962 bis 1966 für die Gewerkschaft Bau-Steine-Erden als Jugendvertreter. Für die Gewerkschaft der Polizei ist er seit 1994 als Vorsitzender der Kreisgruppe II BPA Lich und stellvertretender Vorsitzender der Bezirksgruppe Bereitschaftspolizei ehrenamtlich tätig. Des Weiteren war er von 1976 bis 1988 Mandatsträger des Personalrates V BPA und ist seit 1996 Vorsitzender des örtlichen Personalrats II. BPA Lich. Seit 2000 ist er stellvertretender Vorsitzender des Gesamtpersonalrates der Hess. Bereitschaftspolizei.
Elmar Grösch aus Frielendorf-Lenderscheid hat Beruf und Ehrenamt miteinander verbunden. In den Jahren 1990 bis 1993 engagierte er sich als Lehrlingswart und von 1993 bis 2001 als Schriftführer für die Maler- und Lackierer-Innung. Von 1993 bis 1996 war Herr Grösch PR-Beauftragter und seit 2001 ist er Meisterbeisitzer im Ausschuss zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden sowie Obermeister seiner Innung. Des Weiteren war er von 1985 bis 1989 stellvertretender Ortsvorsteher für den Ortsbezirk Lenderscheid.
Auch Herr Kurt Hensel aus Homberg hat sein berufliches mit seinem ehrenamtlichen Engagement kombiniert. So war er von 1981 bis 1996 Schriftführer und von 1987 bis 1996 PR-Beauftragter bei der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Schwalm-Eder. Seit 1996 ist Herr Hensel Obermeister seiner Innung. In den Jahren 1993 bis 2002 war er Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss und seit 2001 ist er Mitglied im Ausschuss für Berufsbildung seiner Innung. Für sein Engagement wurde er bereits mit der silbernen Ehrennadel des Fachverbands Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Hessen ausgezeichnet.
Reinhold Homberger aus Frielendorf setzt sich in mehreren Bereichen ein. Von 1981 bis 1990 war er Mitglied im Vorstand und seit 1990 ist er PR-Beauftragter der Kraftfahrzeug-Innung Ziegenhain. Für die AOK Schwalm-Eder war er von 1977 bis 1983 als Mitglied der Vertreterversammlung, von 1983 bis 1988 als Vorstandsmitglied, von 1988 bis 1993 als Vorstandsvorsitzender und seit 1993 ist er als stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates tätig. Er hat so aktiv an der Gestaltung und Umsetzung der Gesundheits- und Sozialpolitik mitgearbeitet. Des Weiteren war er von 1989 bis 1994 Mitglied der Gemeindevertretung von Frielendorf. Außerdem war Herr Homberger von 1984 bis 1995 Vorsitzender beziehungsweise stellvertretender Vorsitzender des Vereins zur Verbesserung der beruflichen Ausbildungssituation Frielendorf. Von 1979 bis 1992 engagierte er sich als Vorsitzender der Handels- und Gewerbevereinigung Frielendorfs. Und seit 1998 setzt er sich außerdem als Vorstandsmitglied und Kassierer für den Freundeskreis für Suchtkranke Melsungen ein. Für seinen Einsatz wurde er bereits mit dem silbernen Ehrenzeichen des Landesinnungsverbandes des Kraftfahrzeughandwerks Hessen ausgezeichnet.