Gombether Dorfchronik zur 1200-Jahrfeier fertig
Borken-Gombeth. Im Borkener Stadtteil Gombeth wird so langsam aber sicher der Count-down eingeläutet. In wenigen Tagen soll die 1.200 Jahrfeier vom 8. bis 10 Juni begangen werden. Den Auftakt des dreitägigen Festes bildet am Freitag, 8. Juni, ab 19.30 Uhr der Kommers im Gemeinschaftshaus. Die Kasseler Autorin und Journalistin Petra Nagel wird den Abend moderieren, für die musikalische Unterhaltung wird die Gruppe „Casablanca“ sorgen.
Ein Höhepunkt des Kommers wird die Präsentation und die Vorstellung der Ortschronik sein. „1.200 Jahre Gombeth – Ortsgeschichte in Texten und Bildern“ lautet der Titel der Chronik, die in mühevoller und engagierter Arbeit erstellt wurde. Gombeth – als „Plätschentenhausen“ wird es in liebevoller Übertreibung von seinen Bewohnern als Mittelpunkt des Abendlandes betrachtet.
Drei Plätschenten
Die Schöpfer der Ortschronik sind zwei echte Gombether Plätschenten und ein zugezogener Erpel. Da ist zuerst „Techniker-Erpel“ Günther Jakobi zu nennen, der mit der ihm eigenen Akribie so lange am Computer trickste und tüftelte, bis auch die siebzehnte Korrektur oder Ergänzung genau ins Schema passte. Die Kommunikation zwischen ihm und „Kamera-Ente“ Christel Heßler war in den letzten Wochen nicht mehr zu verstehen. Sie bestand nur noch aus Schlagwörtern und Kürzeln wie Grau-Stufen, CMYK, RGB oder PDF. Beim Aufspüren, Sammeln, Ablichten, Auswählen und technischer Optimierung aller Bilder war die „Kamera-Ente“ nicht zu schlagen.
„Oldie-Erpel“ Klaus Jüngling gründelte lange an den tiefsten Stellen der Schwalm und anderswo. Dabei förderte er viele geschichtliche Einzelheiten zutage, die anschließend in verständliche Zusammenhänge verwoben wurden.
Umrahmt wird dies alles von den Eigendarstellungen der örtlichen Vereine. Neugierig? Beim Kommers am 8. Juni im Gombether Gemeinschaftshaus wird die Ortschronik vorgestellt. Vorbestellungen und Verkauf der Dorfchronik zum Preis von 20 Euro bei: Christel Heßler, Telefon (05682) 6868, E-Mail: Christel.Hessler@t-online.de; Günther Jacobi, Telefon (05682) 3480, E-Mail: guentherjacobi@web.de und Klaus Jüngling, Telefon (05682) 2322.sb.