Open-Air im Themenpark
Borken. Barockmusik und Jazz, Kabarett und Theater, Lesungen und Skulpturen – der Kultursommer Nordhessen überwindet im documenta-Jahr mit Leichtigkeit die Grenzen der Genres. Unter dem Motto „Kaiser, König, Bettelmann“ wird es vom 30. Juni bis 25. August ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm geben. Und die 19. Saison hält einige Neuerungen bereit.
„Kaiser, König, Bettelmann“
Die „Höfische Eröffnung“ am 30. Juni im Park von Schloss Wilhelmsthal zeigt, welche interessanten Kontraste das Kultursommer-Team unter der Leitung von Intendantin Maren Matthes zu komponieren vermag. Bei einem musikalischen Picknick werden außer Degenkampf, einem Wachwechsel sowie Fanfaren und Menuetten auch Ritterspiele und Alphorn-Jazz serviert. Das Thema „Kaiser, König, Bettelmann“ wird dann bis zur großen Abschlussveranstaltung am 25. August in Spangenberg – unter anderem mit Mittelalter-Spektakel und Minne-Wettstreit – vielfältig variiert: Eine One-Man-Show lässt Walther von der Vogelweide auferstehen, die Capella Antiqua Bambergensis lädt zu einer musikalischen Reise ins Mittelalter, der ehemalige Tatort-Schauspieler Martin Lüttge ist in der Shakespeare-Komödie „Was ihr wollt“ als Haushofmeister Malvolio zu sehen.
Junge Menschen
Zu den Höhepunkten des diesjährigen Kultursommer-Programms gehören fünf Konzerte internationaler Jugendorchester: Das Australien Youth Orchestra, das Jugendsinfonie-Orchester des Konservatoriums Shanghai, das World Youth Orchestra und das Central European Initiative Youth Orchestra treten unter anderem in der Kasseler Martinskirche auf und bereichern damit das Begleitprogramm der Stadt Kassel zur documenta 12.
„Der Kultursommer fördert nicht nur jungen Menschen auf der Bühne, sondern auch im Publikum“, betonte Staatssekretärin Oda Scheibelhuber, Vorsitzende des Vereins Kultursommers Nordhessen. Denn neben zahlreichen Programmpunkten für junge und jüngste Zuschauer ist erstmals auch eine besondere Kinderbetreuung in Planung.
Viele Highlights
Der Kultursommer Nordhessen hat in diesem Jahr Stars wie die Schauspielerinnen Senta Berger und Hannelore Hoger, den Kabarettisten Michael Quast oder den Pianisten Jean-Yves Thibaudet zu Gast. Mit den King’s Singers kommt eines der renommiertesten A-cappella-Ensembles der Welt nach Nordhessen. Das ebenfalls weltweit gefragte Gesangssextett Ensemble Amarcord präsentiert unter dem Titel „Mordlust“ die finstere Seite der Vokalmusik – Lieder über Liebe, Tod und Gespenster aus allen Epochen. Die Bigband des Hessischen Rundfunks spielt Werke von Astor Piazzolla, die der US-amerikanische Komponist Fred Sturm speziell für diese Besetzung arrangierte. Neben den zahlreichen Einzelveranstaltungen vereint der Kultursommer einige kleinere Festivals – etwa das schon traditionelle „Folk im Schloss“ in Bad Wildungen. Das Akkordeon steht im Mittelpunkt dieser zweitägigen Veranstaltung, die internationale Solisten und Bands der Weltmusik vorstellt. Außer Musik, Theater und Literatur geht es beim Kultursommer im documenta-Jahr auch um bildende Kunst. Zehn Künstler aus verschiedenen Ländern füllen leer stehende Gebäude in der Altstadt von Spangenberg mit Leben. Beim Holzbildhauer-Symposium „Einschlag“ im Melsunger Schlosspark können die Besucher sieben Künstlern in einer Open-Air-Werkstatt bei der Arbeit zuschauen.
In Borken
Stimmungsgeladene Lieder in der Zigeunersprache Romanes und überschäumende Tanzweisen, deren Ausgelassenheit und Lebenslust sich niemand entziehen kann, präsentiert am 12. Juli um 20 Uhr die Gipsy Band Urs Karpatz im Themenpark „Kohle & Energie“ der Stadt Borken. Geradezu magisch scheinen die acht Musiker mit ihren Instrumenten zu verschmelzen und fordern sich dabei gegenseitig zu immer neuen Funken sprühenden Soli auf Zymbal, Akkordeon, Geige und Klarinette heraus. (Info und Vorverkauf Kultursommer 2007: Tel.: 0561/9883930 oder Tourist-Info der Stadt Borken, Tel.: 05682/808-271 und unter www.kultursommer.nordhessen.de )sb.