Sommerprogramm mit Museumsbus

Schwalm-Aue. Der Museumsbus möchte auf geschichtliche und kulturelle Lernorte der Region aufmerksam machen und übernimmt den Bustransport dorthin, sowohl finanziell als auch organisatorisch.
Spezielles Programm entwickelt
Neun ausgewählte Museen und Einrichtungen aus dem Schwalm-Eder-Kreis sind Teil des Projekts. Sie haben ansprechende und zielgruppengerechte museumspädagogische Programme für alle Altersgruppen entwickelt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde nun ein spezielles Sommerprogramm entwickelt, mit vielen Außenveranstaltungen in kleinerer Gruppenstärke. Bei Interesse bitte melden bei Projektkoordinator Ulrich Strube, Tel. 0160 171 71 97, info@museumsbus-schwalm-aue.de

Der Sommer kann kommen
○ Dorfmuseum Holzburg
„Du spinnst wohl!“ – Die Leinenweberei in der Schwalm. Anhand eines Spinnrades erzählen wir über den langwierigen Prozess aus Flachs Leinen herzustellen und wie man Stroh zu Gold spinnt.
Zielgruppe: 6 – 12 Jahre; Teilnehmerzahl: max. 10 Personen; Dauer 1 – 1,5 Std.
○ Künstlerkolonie Willingshausen
Kunst-Workshops zu laufenden Ausstellungen
Zielgruppe: 6 – 14 Jahre; Teilnehmerzahl: max. 15 Personen; Dauer: 2 Std.
○ Museum der Schwalm Ziegenhain
Zielgruppe: ab 6 Jahren
- Filzen im Museumshof
- Museumsführung und Schwälmer Steine bemalen
- Besichtigung Lüderkeller mit Verlies und Geschichten erzählen
Zielgruppe: ab 12 Jahren; Ausstellungsführung Vor- und Frühgeschichte; Tonscherben nachzeichnen; Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder; Dauer: 1,5 bis 2 Std.
○ Gedenkstätte / Museum Trutzhain
Workshop: Geschichte des früheren Kriegsgefangenenlagers STALAG IX A Ziegenhain kennenlernen und gemeinsam den Ort und die Friedhöfe erkunden. Anhand von Fotos, Zeitzeugenberichten und einem Fragebogen beschäftigen wir uns mit den Haftbedingungen von Kriegsgefangenen und der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus.
Zielgruppe: ab 13 Jahren; Teilnehmerzahl: max. 10 Personen; Dauer: 3 Std.
○ Hessisches Braunkohlemuseum Borken
- Führung im Themenpark: Warum wandelt sich das Klima?
Zielgruppe: 13 – 16 Jahre - Wanderung am Gombether See: Ein See entsteht
Zielgruppe: 10 – 16 Jahre - Themenwanderung: Die Zukunft des Waldes
Zielgruppe 10 – 16 Jahre - Kreativ-Workshop Landart
Zielgruppe: 8 – 12 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen; Dauer: 2 – 3 Std.
-Allgemeine Führung durch den Themenpark
Zielgruppe: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: 15 Personen/Führung, max. 45 Personen
Dauer: 1,5 Std.
Haus der Reformation und Hohenburgmuseum - Führungen in den Ausstellungen Haus der Reformation und Hohenburg Museum
- Burgführungen auf der Hohenburg
- Besichtigung der Stadtkirche
Zielgruppe: ab 10 Jahren; Teilnehmerzahl: 5 Personen/Führung, max. 20 Personen; Dauer: 1,5 – 3 Std.
○ Erinnerungspfad Wabern
Führungen auf dem Skulpturenpfad Wabern zur Geschichte Waberns: Zuckerfabrik, Schloss Wabern, Schulwesen 19.Jahrh., Bahnhof
Zielgruppe: Alle Altersstufen; Teilnehmerzahl: max. 12 Personen; Dauer: 1 – 2 Std.
60 bis 70 Busfahrten pro Jahr
Das Angebot Museumsbus Schwalm-Aue gibt es seit 2015. Zunächst gehörten das Dorfmuseum Holzburg, die Künstlerkolonie Willingshausen, das Museum der Schwalm Ziegenhain, die Gedenkstätte/Museum Trutzhain, das Hessische Braunkohlebergbaumuseum Borken und der Skulpturenpfad Wabern zum Zusammenschluss.
Jedes Jahr werden 60-70 Busfahrten zu den beteiligten Institutionen für Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen und Kindergartengruppen ab sechs Jahren kostenlos organisiert. In 2020 ist die Stadt Homberg (Efze) mit den Museen Haus der Reformation und Hohenburg dem Projekt beigetreten.
Der Museumsbus Schwalm-Aue wird zurzeit finanziert von den sechs beteiligten Kommunen Schrecksbach, Willingshausen, Schwalmstadt, Borken, Wabern und Homberg (Efze), dem Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, der EAM und von Edeka Pollmer in Wabern.
(red)