Zwei weitere Städte in der Dorfentwicklung

Schwalm-Eder-Kreis. Die Städte Melsungen und Neukirchen gehören seit dem 31.08.2021 zu den zwölf Kommunen, die in diesem Jahr neu in das hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen wurden.
Kommunale Gesamtstrategie
Ziel der Dorfentwicklung ist es, die Kommunen im ländlichen Raum als attraktiven Lebensraum zu erhalten und weiterzuentwickeln und gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu schaffen.
Die Kommunen erarbeiten Konzepte, als zukunftsfähige kommunale Gesamtstrategie, die sich u.a. mit den Themen Leerstand, Wohnraumschaffung, Daseinsvorsorge, Nahversorgung, Mobilität und Kultur auseinandersetzen. Daraus werden vielfältige Projekte entwickelt, die mit Hilfe der Fördermittel umgesetzt werden können.
Förderprojekte und -gebiete
Die Fördermöglichkeiten umfassen neben den klassischen Gebäudeinvestitionen auch soziale und kulturelle Vorhaben wie z.B. Mehrgenerationentreffs, Grundversorgungseinrichtungen sowie Dienstleistungen für Beratung, Moderation und Vorschläge für Innenentwicklungsprojekte. Ein weiterer Bereich ist die Förderung von privaten Projekten in abgegrenzten Fördergebieten in den Ortskernen und von Kulturdenkmäler z.B. Sanierung von Wohn- und Nebengebäuden und Innenaus- und Umbau.
Zukunftssichere Entwicklung
Landrat Winfried Becker: „Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr wieder zwei Kommunen aus dem Schwalm-Eder-Kreis anerkannt worden sind, denn ich bin überzeugt davon, dass mit der Aufnahme die Weichen für eine zukunftssichere Entwicklung gestellt werden können. Den Kommunen und den privaten Projektträgern stehen nun zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung um die Lebensqualität vor Ort zu verbes-sern und ihre Orte attraktiv zu gestalten.“
Tatjana Grau-Becker, Fachbereichsleiterin der Wirtschaftsförderung, ergänzt: „Mit der Aufnahme der Städte Melsungen und Neukirchen befinden sich erfreulicherweise aktuell elf Dorfentwicklungsschwerpunkte im Schwalm-Eder-Kreis in der Förderung. Hessenweit ist der Kreis mit dieser Anzahl an der Spitze.“
Die Bewilligungsstelle hilft weiter
Die Bewilligungsstelle der Dorf- und Regionalentwicklung in der Kreisverwaltung wird die Kommunen bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen unterstützen. Kontakt: Carmen Hucke-Eckhardt, Tel. 05681 / 775- 823.
(red)