Wirtschaftsförderer stimmen Standorte ab

Region. Der Arbeitsgemeinschaft Nordhessischer Wirtschaftsförderer (AGW) gehören die Vertreter der Wirtschaftsförderungseinheiten der fünf nordhessischen Landkreise und der Stadt Kassel sowie die Regionalmanagement Nordhessen GmbH an.
Wahl der AGW-Sprecher
Gemeinsam stimmen sie sich vor allem bei landkreisübergreifenden Entwicklungen ab, insbesondere bei Ansiedlungen und Standortmarketing. Auf der letzten AGW-Sitzung 2021 in Eschwege standen zunächst Wahlen auf dem Programm. Einstimmig zum AGW-Sprecher gewählt wurde Dr. Lars Kleeberg, Geschäftsführer der Werra-Meißner Wirtschaftsförderung. Als seine Stellvertreterin wurde Tatjana Grau-Becker, Leiterin des Fachbereiches Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises, ebenfalls einstimmig ins Amt gewählt.
Beide sollen ihre Funktion für die Jahre 2022 und 2023 ausfüllen. „Wir freuen uns, die AGW in den kommenden beiden Jahren in verschiedenen Gremien und Projekten auf Nordhessenebene vertreten zu dürfen“, waren sich Grau-Becker und Kleeberg einig.
Bachmann berichtet
Die Agenda des turnusgemäßen Treffens umfasste auch einen Bericht des Geschäftsführers der Regionalmanagement Nordhessen GmbH, Kai Georg Bachmann, über die aktuellen Entwicklungen in der Region und die strategische Ausrichtung der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Ein Schwerpunkt liegt nach seiner Ansicht auf der Entwicklung von Gewerbeflächen in Nordhessen.
Weiterhin stimmten sich die Wirtschaftsförderer und das Regionalmanagement zu aktuellen und geplanten Projekten im Bereich Digitalisierung, Standortmarketing und -sicherung ab.
Hessen Trade sagt Begleitung zu
Stellvertretend für die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen waren aus Wiesbaden Dr. David Eckensberger und Christian Flory von der Gesellschaft Hessen Trade and Invest (HTAI) zu Gast. Sie stellten die Unterstützungsmöglichkeiten des Landes Hessen im Themenkomplex vor und bekräftigten die weitere Begleitung der Arbeit der AGW.
(red)