Informationsaustausch Landwirtschaft beim RP
Region. Wie steht es um die Landwirtschaft in NordOstHessen? Welche drängenden Themen gilt es für Landwirte und Behörden zu lösen? Solche Fragen standen diskutierten Landwirtschaft und Regierungspräsidium im alljährlichen Gespräch in Kassel.
Regierungspräsident Mark Weinmeister hatte die Vorsitzenden und Geschäftsführungen der nord- und osthessischen Kreisbauernverbände und der Gebietsagrarausschüsse zum traditionellen Informationsaustausch mit dem Regierungspräsidium (RP) ins Tagungszentrum „Haus der Kirche“ in Kassel eingeladen.
Vertrauen zwischen Betrieb und Behörde
Zum Dialog begrüßte Weinmeister seine Gäste mit den Worten: „Es ist immer besser, miteinander zu reden als übereinander. Der Informationsaustausch zwischen regionaler Landwirtschaft und RP hat deshalb gute Tradition. Wie meine Amtsvorgänger möchte auch ich diese Plattform fortführen, auf der sich der landwirtschaftliche Berufsstand und die öffentliche Verwaltung auf Augenhöhe begegnen und auch Probleme adressieren können. Denn ich bin mir bewusst: Krieg, Klimawandel, Fachkräftemangel und Teuerung treffen die Landwirtschaft mit voller Wucht. In Krisenzeiten wie diesen ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Betrieben und Behörden wichtiger denn je.“
Lebhafter Dialog
Die Auswirkungen des Ukrainekriegs spielten beim Informationsaustausch eine wichtige Rolle. Mark Weinmeister informierte die Anwesenden über das Aufenthaltsrecht der Kriegsflüchtlinge und Möglichkeiten für deren Zugang zum Arbeitsmarkt. Auch zu den weiteren Tagesordnungspunkten entspann sich ein lebhafter Dialog, der von einer konstruktiven Atmosphäre und gutem fachlichem Austausch geprägt war.
• Die Leiterin der Abteilung Verkehr, Planung, ländlicher Raum, Verbraucherschutz des RP Kassel berichtete zum Stand der Neuaufstellung des Regionalplans Nordhessen und informierte über Standortvoraussetzungen, die Freiflächen-Photovoltaikanlagen gemäß dem Teilregionalplan Energie und nach der Gesetzesänderung durch das sogenannte „Osterpaket“ erfüllen müssen.
• Seit mehreren Jahren schwebt über den Beständen der Wild- und der Hausschweine in Hessen die Gefahr eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinpest. Der im RP Kassel für das Veterinärwesen zuständige Dezernatsleiter stellte die entsprechenden Notfallpläne dar. Außerdem berichtete er zur Neuordnung der tierarzneimittelrechtlichen Kontrollen.
• Eine Vertreterin der Oberen Wasserbehörde des RP Kassel erläuterte, welche Möglichkeiten der Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen in NordOstHessen bestehen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen von Landwirtinnen, Landwirten und der Genehmigungsbehörde zu beachten sind.
• Über Fortschritte und Probleme bei Gewässerrenaturierungen in Begleitung von Flurbereinigungsverfahren, die auch der Erreichung der durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgegebenen Ziele dienen, informierte eine Vertreterin des Amtes für Bodenmanagement Homberg (Efze).
• Nach wie vor besteht auf Seiten der Landwirtschaft große Unsicherheit, was das Wolfsmanagement in NordOstHessen betrifft. Mitarbeitende der Oberen Naturschutz- und der Oberen Landwirtschaftsbehörde des RP Kassel stellten den aktuellen Sachstand hinsichtlich der Anzahl der tatsächlichen oder vermuteten Wolfsrisse bei Weidetieren und zur Inanspruchnahme des Programms Weidetierschutz dar.
Existenzen sichern
Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, betonte die Wichtigkeit des regelmäßigen Austauschs zwischen der Landwirtschaft und Vertreterinnen und Vertretern des Regierungspräsidiums Kassel. Eine der größten Herausforderungen sieht Schmal in der langfristigen Sicherung von landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Existenzsicherung für die Landwirtschaft und die regionale Lebensmittelproduktion in Nord- und Osthessen.
(red)