Startseite

Ihre Werbung hier!

SEK-News ist die unabhängige Online-Zeitung für den Schwalm-Eder-Kreis. Täglich neu und kostenlos.

Drei von vier sichern sich das „Grüne Abitur“

Zum Jagen gehört auch der sichere Umgang mit Apportierhunden. Foto: nn | pixabay

Region. Das Regierungspräsidium Kassel hat seine neuesten Zahlen zur Jägerei in Nordhessen vorgelegt. Demnach haben drei von vier Anwärtern im Jahr 2022 ihre Jägerprüfung bestanden.

Jagdbehörden, Ausbildungsvereine, Jagdschulen und Prüfungskomitees freuen sich mit den erfolgreichen Jägerprüfungsabsolventinnen und -absolventen in Hessen 2022. Von 605 insgesamt zur Frühjahrs- oder Herbstprüfung angetretenen Jagdscheinanwärterinnen und -anwärtern haben rund 76 Prozent die Prüfung bestanden.

Immer mehr Frauen in der Jägerschaft

In diesem Jahr haben 458 Jagscheinanwärterinnen und -anwärter die Jägerprüfung in Hessen bestanden und das begehrte Prüfungszeugnis in Empfang genommen. Diese Zahl liegt zwar deutlich unter der Rekordanzahl von 546 Absolventinnen und Absolventen 2021, bewegt sich aber im langjährigen Mittel. 2021 waren viele Prüfungen nachgeholt worden, die wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten. Auch die Erfolgsquote von rund 76 Prozent bewegt sich auf gewohnt hohem Niveau. Der Anteil weiblicher Prüflinge steigt im Übrigen seit Jahren an: Inzwischen machen Frauen bei jeder Jägerprüfung mindestens ein Viertel der Teilnehmenden aus, Tendenz weiter steigend.

Die größte Hürde stellte in diesem Jahr die schriftliche Prüfung dar. Von den Prüflingen, die den Anforderungen nicht gerecht wurden, fielen hier 53,9 Prozent durch, gefolgt vom praktisch-mündlichen Prüfungsteil (33,9 Prozent), während die Schießprüfung, wie jedes Jahr, den geringsten Anteil der drei Prüfungsteile mit nicht ausreichenden Leistungen zu verzeichnen hatte (12,1 Prozent).

Der sichere Umgang mit der Jagdwaffe ist ein wesentlicher Inhalt der Jägerprüfungen. Foto: Jaqueline Macou | Pixabay

Nachholtermine im Frühjahr

Aber auch für diejenigen, die in diesem Jahr weniger erfolgreich waren, besteht kein Grund zur Traurigkeit: sie können die Prüfung (oder nicht bestandene Teile davon) bereits im Frühjahr 2023 wiederholen, denn die Obere Jagdbehörde beim RP Kassel richtet hessenweit eine Frühjahrs- und eine Herbstprüfung aus.

Dieses regelmäßige Angebot bedeutet für alle Beteiligten, Behörden, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Prüferinnen und Prüfer, einen enormen Aufwand im Jahresverlauf. Insbesondere die 13 in Hessen ehrenamtlich agierenden Prüfungskomitees, die auch unter Pandemiebedingungen einen gewaltigen organisatorischen Aufwand vor Ort gewährleistet haben und immer noch gewährleisten, zeigen ein beträchtliches Engagement, ohne das die Veranstaltung der Prüfungen nicht möglich wäre. Auch die ebenfalls ehrenamtlich tätigen Ausbilderinnen und Ausbilder der dem Landesjagdverband Hessen angeschlossenen Jagdvereine leisten eine grundlegende und unverzichtbare Arbeit. Sie bereiten die unerfahrenen künftigen Jägerinnen und Jäger auf ihre Aufgabe vor und vermitteln nicht nur theoretisches Wissen. Vielmehr werben sie für praktiziertes jagdethisches Verständnis, lehren grundlegende Kenntnisse des Naturschutzes, der heimischen Flora und Fauna, der Wildbiologie, der Fleischhygiene u.v.a.m.

Praxisnahe, faire Prüfungen

Auch private Jagdschulen innerhalb und außerhalb Hessens entsenden ihre Schülerinnen und Schüler zunehmend zu Prüfungen nach Hessen. Dies bestätigt einmal mehr, dass die Jägerprüfung in Hessen gut organisiert ist und die Prüfung praxisnah und fair gehandhabt wird.

Die obere Jagdbehörde bedankt sich bei allen Beteiligten der diesjährigen Jägerprüfungen für ihren Einsatz und wünscht den erfolgreichen Jungjägerinnen und Jungjägern einen guten Start in das neue Betätigungsfeld.

Jägerprüfungen jeweils im Frühjahr und Herbst

Im Frühjahr und im Herbst finden in Hessen Jägerprüfungen statt. Nach langer und umfangreicher Vorbereitung werden die angehenden Jägerinnen und Jäger von den behördlich berufenen Ausschüssen geprüft. Die Jägerprüfung besteht aus drei Teilen: Einer schriftlichen Prüfung, einer praktisch-mündlichen Prüfung in 4 Sachgebieten (u.a. Wildbiologie, Jagdbetrieb, Waffentechnik und Jagdrecht) sowie der Schießprüfung.

(red)



Tags: , , , , ,


Ähnliche Beiträge

Bisher keine Kommentare


Einen Kommentar schreiben

© 2006-2025 SEK-News • Powered by WordPress & Web, PR & Marketing• Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS)Kommentare (RSS)ImpressumDatenschutzAGB