Kooperation und Motivation – es geht nur Miteinander

Zennern. „Ohne engagiertes Miteinander funktioniert Natur- und Artenschutz in unserer Kulturlandschaft einfach nicht“, sagt Franziska Mehlhorn. Sie ist seit April die Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Schwalm-Eder e.V.
Zwar seien die Natur und die Artenvielfalt grundlegend für den Erhalt der Kulturlandschaft, dennoch ließen sich geeignete Maßnahmen nicht ohne die lokalen, Land nutzenden Akteure planen und umsetzen.
Zwei Biologen mit Erfahrung
„Beim LPV liegt mir daher der lösungsorientierte und kooperative Ansatz der verschiedenen Akteure auf Augenhöhe besonders am Herzen“, erklärt die 33-jährige Biologin (M.Sc.). Mehlhorn stammt aus dem Schwalm-Eder-Kreis und bringt aufgrund ihrer früheren Tätigkeit in der Unteren Naturschutzbehörde und der Landschaftspflege im Kreis Hersfeld-Rotenburg viel Erfahrung im Naturschutz mit.
Komplettiert wird das Team durch den 35-jährigen Biologen (M.Sc.) Marcus Billing aus Kassel. Er bringt wertvolle Erfahrungen in der Feldornithologie und der Maßnahmenumsetzung im Offenland, gesammelt insbesondere im Rahmen eines Rebhuhn-Projektes in Göttingen, mit.
Frei nach dem Motto „Menschen schützen, was sie lieben und was sie begeistert“ möchten Mehlhorn und Billing mit ihrer Arbeit die Menschen im Schwalm-Eder-Kreis für den Erhalt der heimischen Kultur- und Naturlandschaft und den darin lebenden Arten sensibilisieren.
Der Betrieb kann anlaufen
„Nachhaltigkeit und Naturschutz sind wichtige Aspekte, die wir am ehesten in Kooperation mit den Landnutzern, vor allem mit unseren Bauern, erreichen. Wir freuen uns, dass wir mit Franziska Mehlhorn und Marcus Billing zwei junge und vor allem fachkompetente Personen für den LPV gewinnen konnten. Jetzt kann der Betrieb in der neuen Geschäftsstelle anlaufen“, so Jürgen Kaufmann, Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes.
Der im Februar 2022 auf Initiative von Kommunen, Naturschutz und Landwirtschaft gegründete gemeinnützige Verein hat aktuell 51 Mitglieder, darunter 25 Kommunen, den Schwalm-EderKreis, zwölf landwirtschaftliche Betriebe und Verbände sowie zehn Vereine, Verbände und Institutionen des Naturschutzes.
Besetzung des geschäftsführenden Vorstandes
Im LPV herrscht „Drittelparität“ – konkret bedeutet das, dass sich insbesondere der neunköpfige Vereinsvorstand zu gleichen Teilen aus Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunalpolitik zusammensetzt. Erster Vorsitzender des LPV Schwalm-Eder e.V. ist Vize-Landrat Jürgen Kaufmann. Gemeinsam mit Ortslandwirt Norbert Klapp als Vertreter der Landwirtschaft sowie Elias Knell vom Kreisjagdverband Hubertus Ziegenhain e.V. als Vertreter des Naturschutzes bildet Kaufmann den geschäftsführenden Vorstand des LPV.
Ergänzt wird der Vorstand seitens der Kommunalpolitik durch Jonas Korell, Bürgermeister der Gemeinde Ottrau, und Luca Fritsch, Bürgermeister der Gemeinde Willingshausen. Die Parität der Landwirtschaft wird neben Klapp vertreten durch Stefan Strube vom Regionalbauernverband Kurhessen e.V. in der Funktion des Kassenwarts sowie durch Volprecht von und zu Gilsa. Für den Naturschutz agieren neben Knell innerhalb des Vorstandes Christian Gelpke für die HGON e.V. in der Funktion des Schriftführers und Rolf Angersbach als Vertreter des NABU Kreisverbandes Schwalm-Eder e.V.
Im Austausch mit den Fachbehörden
Durch die Inklusion von insgesamt drei beratenden Vorstandsmitgliedern aus den im Kreis vertretenen Naturparken sowie aus den Fachbereichen 60.4 (Untere Naturschutzbehörde) und 83 (Landwirtschaft und Landentwicklung) der Kreisverwaltung soll außerdem ein enger Austausch zu den lokalen Fachbehörden, sowie dem Regierungspräsidium Kassel (Obere Naturschutzbehörde) und die Nutzung von Synergien mit anderen lokalen Projekten umgesetzt werden.
Der LPV setzt sich für den Erhalt und die Förderung der Landschaftspflege in der Kulturlandschaft ein und vernetzt die verschiedenen lokalen Akteure. Er berät, unterstützt und informiert Kommunen und Landnutzer z. B. zu extensiver Grünlandbewirtschaftung, zu Wege- und Saumpflege, zu Gehölzpflegemaßnahmen, Ökokonten und Kompensationsmaßnahmen.
Beiträge und Landesförderung
Der Schwerpunkt hierbei liegt insbesondere auf dem Vogelschutz- und den europäischen FFH Gebieten (Fauna-Flora-Habitat) sowie dem Artenschutz und der Biotopvernetzung u. a. zugunsten von Wiesen- und Heckenbrütern und Amphibien.
Der LPV ist Mitglied im DVL und trägt sich vorwiegend über Mitgliedsbeiträge und eine Landesförderung des Hessischen Umweltministeriums für Landschaftspflegeverbände.
Kontakt/Infos: Franziska Mehlhorn, Tel. 05683-9238-35, E-Mail: info@lpv-schwalm-eder.de
(red)