Neues Zentrum für Baukultur in Planung
Zella. Jetzt ist die Bürgermeinung gefragt. Die LEADER-Region Schwalm-Aue plant ein Zentrum für Baukultur im Willingshausener Ortsteil. Bis zum 30.05.2025 läuft eine Umfrage, um Anregungen zu erhalten, welche Aktivitäten in dem Zentrum gewünscht sind. Zugleich soll ein Netzwerk von Akteuren aufgebaut werden, die bei der Entwicklung mitwirken möchten.
Regionale Baukultur fördern
Das Regionalmanagement Schwalm-Aue bezeichnet das Projekt in der Kurhessenstraße 2 als einen Meilenstein für nachhaltige Siedlungsentwicklung. Das Interkommunale Siedlungsmanagement der LEADER-Region Schwalm-Aue möchte damit einen Ort schaffen, der Fachleute, Eigentümer sowie Interessierte zusammenbringt, um die regionale Baukultur zu fördern und Sanierungen als zukunftsweisende Alternative zum Neubau ins Bewusstsein zu rücken.
„Mit dem Zentrum für Baukultur wollen wir neue Wege aufzeigen, wie bestehende Gebäude erhalten und genutzt werden können. Gleichzeitig möchten wir die Bevölkerung einladen, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen“, erklärt Regionalmanagerin Sonja Pauly, „Unsere Region birgt ein großes Potenzial, das wir gemeinsam heben können – durch Austausch, Inspiration und praxisnahe Unterstützung.“
Workshops, Ausstellungen, Vernetzungstreffen
Das Planungs- und Beratungsbüro spacelab aus Gießen begleitet den Entwicklungsprozess. Felix Schweizer, Geschäftsführer von spacelab, erläutert: „Wir möchten das Zentrum für Baukultur mit Leben füllen und einen Ort schaffen, der vielfältige Veranstaltungen und Angebote bietet. Denkbar sind beispielsweise Workshops, in denen Bau- und Umbauinteressierte praxisnahe Tipps und Ideen erhalten. Oder auch Ausstellungen, die gelungene Sanierungsprojekte zeigen. Darüber hinaus könnten Infoveranstaltungen zu nachhaltigen Baustoffen und Energieeffizienz sowie Vernetzungstreffen für Architekten und Handwerker stattfinden. Uns ist wichtig, dass die Menschen vor Ort von Anfang an ihre Vorstellungen und Wünsche einbringen können.“
Jede Stimme zählt
Auch Maik Neumann, Professor für Nachhaltiges Bauen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und Gründer von spacelab, betont die Bedeutung des Projekts: „Ein solches Zentrum kann zeigen, wie wertvoll und zukunftsfähig die Nutzung von Bestandsgebäuden ist. Es ist eine Möglichkeit, regionale Geschichte zu bewahren und gleichzeitig innovative, bezahlbare Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“
Um das Zentrum bestmöglich auf die Bedürfnisse der Region abzustimmen, lädt das Regionalmanagement alle Interessierten ein, ihre Meinung einzubringen. „Jede Stimme zählt – von Bauinteressierten über Eigentümer, Neugierige bis hin zu Machern, die im Zentrum für Baukultur etwas anbieten möchten“, ergänzt Pauly.
Die Teilnahme an der öffentlichen Umfrage ist möglich bis zum 30.05.2025. Wer mitmacht, kann die Zukunft der Baukultur in der Schwalm-Aue aktiv mitgestalten.
Die Umfrage läuft online unter:
► https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSckAXEGm0IlnHGG_ZWK4UXOeYL7Bv30llqxnVJdym1VykUEbw/viewform
oder
► http://www.moeglichmachen.info
Regionalmanagement Schwalm-Aue
red