Asklepios Bildungszentrum bildet landesweit erstmals „Notfallpfleger/innen“ aus

Patrick Müller-Nolte (Ärztlicher Leiter ZNA), die glücklichen Kursteilnehmer-/innen, Tobias Honacker (stellv. Leitung ZNA), hinten Andreas Schäfer (APN-Pflegeexperte) sowie Manuel Hosak (Leitung Fort- und Weiterbildung) (v.l.). Foto: nh
Schwalmstadt. Als erstes Krankenhaus landesweit, mit einer der modernsten Notfallaufnahmen, hat das Schwalm-Eder-Klinikum in Zusammenarbeit mit dem Asklepios Bildungszentrum Nordhessen den ersten Anerkennungskurs zur Weiterbildung für examinierte Pflegekräfte in der neuen Disziplin „Notfallpflege“ absolviert. Große Freude herrschte somit bei den ersten weitergebildeten „Notfallpfleger/innen“. mehr »
Erstellt: 13.06.2018 um 13:52 Uhr
• Rubrik: Region
• kommentieren »

Schwalmstadt-Treysa. Die ambulante Hospizarbeit im Kirchenkreis Ziegenhain und das Asklepios Bildungszentrum Nordhessen laden gemeinsam ein zum Workshop für Haupt- und Ehrenamtliche in der hospizlich-palliativen Arbeit sowie Interessierte. Die Veranstaltung im Evangelischen Gemeindehaus Franz-von-Roques in Treysa steht am Samstag, 26. Mai 2018, ab 9 bis etwa 17 Uhr, unter der Überschrift: „Ein humorvolles Miteinander – sich mit Humor begegnen“.
mehr »
Erstellt: 04.05.2018 um 15:21 Uhr
• Rubrik: Region Termine • kommentieren »

Schwalmstadt/Fritzlar/Bad Wildungen. In Zusammenarbeit und mit Unterstützung des DAK Servicezentrums Fritzlar bietet das Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen, Gratis-Kurse und Informationen für pflegende Angehörige und Interessierte. Los geht’s am Mittwoch, 17. Januar, 16.30 Uhr, im Asklepios Klinikum Schwalmstadt.
mehr »
Erstellt: 29.12.2017 um 16:32 Uhr
• Rubrik: Gesundheit Termine • kommentieren »

Schwalmstadt / Bad Wildungen / Melsungen. Neun Monate lang haben examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger im Asklepios Klinikum Schwalmstadt die Schulbank gedrückt. Während dieser berufsbegleitenden Zeit erweiterten sie ihr Wissen und ihre Fertigkeiten, um die Lebensqualität schwerkranker oder sterbender Menschen bis zuletzt zu erhalten. Nach 160 Weiterbildungsstunden, aufgeteilt in vier Theorieblöcke, war es soweit: Die 19 […]
mehr »
Erstellt: 06.10.2016 um 09:15 Uhr
• Rubrik: Region • kommentieren »