Schwalm-Aue hat Bilanz gezogen

Schlierbach. Über 30 Personen waren im DGH zusammengekommen, um gemeinsam Rückschau zu halten auf die vergangene Förderperiode 2014-2020 in der LEADER-Region Schwalm-Aue.
Zahlenmäßig gute Ergebnisse
Insgesamt kann die Region auf eine erfolgreiche Periode zurückblicken. 106 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 4,3 Mio. € und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 12,5 Mio. € wurden zwischen 2015 und 2020 umgesetzt. 29 Vollzeit-, 13 Teilzeit-, 7 Ausbildungsplätze und 14 geringfügig Beschäftigten-Verhältnisse sind durch die Förderung von Kleinstunternehmen entstanden.
Auch wichtige Vorhaben der Daseinsvorsorge, wie die Tagespflege im Gesundheitszentrum Wabern oder die Kinderarztpraxis in Schrecksbach wurden gefördert. Kulturprojekte wie der Imagefilm des Kulturnetzwerks Landrosinen oder das Kooperationsprojekt Museumsbus Schwalm-Aue erhielten ebenfalls Fördermittel.
► Übersicht: www.schwalm-aue.de/Förderung

Grundlage der Förderung ist das regionale Entwicklungskonzept der Schwalm-Aue. Die Teilnehmenden überprüften während des Bilanzierungsworkshops, welche Ziele und Projekte des Konzeptes erreicht und umgesetzt wurden. Gleichzeitig wagten sie einen Blick nach vorn in Richtung neuer Förderperiode. Daseinsvorsorge, Tourismus, Siedlungsentwicklung, Mobilität und Kultur werden weiterhin wichtige Themen sein.
„Kooperation und Vernetzung werden durch die Regionalentwicklung gestärkt und sind ein Schlüssel für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung in unserer Region“, ist sich Sonja Pauly vom Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue sicher.
(red)