Beim 3. Mal wird’s was … 780 Jahre Rommershausen

Rommershausen. Eigentlich wollte die Dorfgemeinschaft statt der üblichen Datums-Jahrfeier die 777 Jahre des Bestehens von Rommershausen schon in 2020 feiern. Dazu fanden sich bereitsin 2019 über 20 Aktive in einer Organisationsgruppe zusammen und organisierten und planten, was das Zeug hält.
Ein Dorf-Infoabend im März konnte damals schon nur noch unter Corona-Bedingungen stattfinden, bevor einige Tage später dann der Lockdown angesagt war – das Fest musste ausfallen. Also versuchten es die Rommershäuser im Jahr 2021 erneut unter dem Motto „777 + 1“, doch auch das sollte nicht gelingen.
„Im dritten Anlauf sind wir nun bei der 780 Jahrfeier in Rommershausen angekommen und endlich auf der Zielgeraden: Am 17. und 18. Juni 2023 findet unser Fest-Wochenende statt!“, freuen sich die Organisatoren. „Toll ist, dass wir immer noch rund 20 Aktive in der Organisationsgruppe haben, die seit Herbst 2022 erneut die Planungen vorantreiben. Es galt, einiges zu reaktivieren und manches auch neu zu planen. Für das Markttreiben am Sonntag, den 18. Juni ab 11 Uhr sind in der Corona-Zeit einige Ausstellende abhandengekommen, doch auch neue Gewerbetreibende sind hinzugekommen.“
Eine zusätzliche und unerwartete Herausforderung lauerte bei der Erstellung eines Sicherheitskonzepts für das Konzert von Take Five am 17. Juni und auch den Markttag. Erneut standen damit die Planungen auf der Kippe, aber auch diese Hürde konnte letztlich gemeistert werden. „Nicht nur dabei erhielten wir dankenswerte Unterstützung durch die Stadtverwaltung der Stadt Schwalmstadt und auch durch unseren Bürgermeister.“
Programmübersicht 780 Jahre Rommershausen
Samstag, 17. Juni 2023:
• Ab 21.30 Uhr rockiges Konzert mit Take Five in der Festscheune, Karten an der Abendkasse (10,- €), Einlass ab 20.00 Uhr.
Sonntag, 18. Juni 2023:
• 10 Uhr – Festgottesdienst
• ca. 10.45 – Grußworte
• ab 11.00 Uhr – Frühschoppen mit musikalischem Programm vom Blasorchester Schwalmstadt, Kuchenverkauf durch den Dorfverein Rommershausen, Beginn des Markttreibens im Dorfkern
• 13 Uhr – Kirchenführung
• 14 Uhr – Auftritt Bläsercorps des Kreisjagdvereins
• 15 Uhr – Auftritt der „Zappelfüße“ / Kirchenführung
• 17 Uhr – offizielles Ende
Informationen zu Rommershausen
Es war einmal vor etwa 780 Jahren, als in historischen Dokumenten der Ort „Romershusen“ erwähnt wurde. Daraus wurde über die Jahre das Rommershausen, dass wir heute kennen – und dessen Jubiläum wir heute feiern.
Als eher kleiner Ort blickt Rommershausen nichtsdestotrotz auf eine interessante Geschichte zurück. Seit irgendwann um 1300 gehörte die Siedlung, die zunächst nur aus wenigen Höfen bestand, zur Grafschaft Ziegenhain. Über die Jahre wechselte die Verwaltung mehrfach, bis 1974, nach Abschluss der Hessischen Gebietsreform, der heutige Zustand erreicht wurde. Während all dem Hin und her und auch von den Wehen der Weltkriege unbeeindruckt floss und fließt dabei die Schwalm an den Rommershäusern vorbei und erinnert immer wieder daran, wo das kleine Örtchen heute hingehört: zur Stadt Schwalmstadt im Schwalm-EderKreis.
Sehenswürdigkeiten
Neben einigen Fachwerkhäusern, die bis in die heutige Zeit erhalten sind, findet sich in Rommershausen noch das Schloss, das ab dem Jahr 1539, bestehend auf einer alten Gutsanlage, aufgebaut wurde. Seit 1765 ist dieses Schloss im Besitz der Familie von Schwertzell.
Der Meteorit
Im April 1916 erhielt Rommershausen Besuch aus dem All. Ein gut 60 kg schwerer Meteorit schlug in einem nahegelegenen Waldstück ein, ohne jedoch größeren Schaden zu hinterlassen. Das sorgte sogar dafür, dass Alfred Wegener – ja, genau der, nach dem heute unter anderem viele Straßen und ein bedeutendes Institut benannt sind – auf der Suche nach dem Meteoriten nach Rommershausen kam. Der heute eher als „Meteorit von Treysa“ bekannte Himmelskörper befindet sich in einem Museum der Universität Marburg, eine Kopie kann jedoch im Museum der Schwalm in Ziegenhain besichtigt werden.
Aktuelle Infos unter www.780jahre.de
(red)