Energie- und Umweltausschuss besichtigte Holzheizkraftwerk
Melsungen. Der „Ausschuss für Umwelt, Energie und digitale Infrastruktur“ der Stadtverordnetenversammlung Melsungen besichtigte vor seiner eigentlichen Sitzung am Mittwoch das Holzheizkraftwerk der Firma Prolignis nahe dem Industriegebiet Pfieffewiesen. Unter der Leitung von Projektingenieur Florian Schechinger wurden die Ausschussmitglieder in die Bestandteile des Werks eingewiesen. Es dient primär der Energieversorgung der B. Braun Melsungen AG mit Warmwasser und Wasserdampf. Es gibt aber auch bis zu 3,5 MW/h an Strom in das öffentliche Netz ab.
Kernstück der vor drei Jahren ans Netz gegangenen Bauten ist ein Kesselhaus in dessen Mitte innerhalb einer Brennkammer auf über 30 Quadratmeter „Feuer gemacht“ wird und zwar mit grob gehäckseltem Holzabschnitt. Dort entstehen Temperaturen bis an die 1000 Grad Celsius.
Der Fachausschuss möchte in unregelmäßigen Abständen neue Formen der Energieerzeugung in Augenschein nehmen, um eine entsprechende Sachkunde und Sprechfähigkeit gegenüber dem gesamten Stadtparlament zu entwickeln. (red)