Dorfgeschnuddel – Treffpunkte erhalten

Schlierbach. Zum „Dorfgeschnuddel. Treffpunkt erhalten und schaffen“ lädt die Akademie für den ländlichen Raum, Hessen, für kommenden Mittwoch ab 17.00 Uhr ins Bürgerhaus ein.
Treffpunkt und Ideenschmiede
In immer mehr Orten in hessischen ländlichen Gebieten sehen sich die Bürgerinnen und Bürger mit der Tatsache konfrontiert, dass die letzte noch vorhandene Dorfkneipe oder Gaststätte geschlossen worden ist. Dabei besteht weiterhin der Bedarf nach Treffpunkten und Austausch außerhalb der privaten Räume. Denn diese Austauschorte stärken das Gemeinschaftsgefühl und können Ideenschmiede sein für gemeinsame Aktivitäten, die die Lebensqualität in den Dörfern erhöhen, wie z.B. das Planen gemeinsamer Feste, die Organisation von Seniorenbesuchsdiensten oder die Initiierung eines Dorfkinos für die ganze Familie.
Aber wie kommt man in Dörfern ohne Kneipe miteinander ins Gespräch? Wo kann man sich zukünftig austauschen?
Neue Modelle und Strukturen
Im Rahmen der Veranstaltung sollen neue Treffpunkt-Modelle mit unterschiedlichen Nutzungskonzepten und Trägerstrukturen vorgestellt werden. Auch die nachhaltige Finanzierung solcher Treffpunkte, die also auch dann Bestand hat, wenn eine mögliche Anschubfinanzierung ausläuft, soll thematisiert werden.
Der Akademie für den ländlichen Raum will in ihrer Veranstaltung Konzepte für Treffpunkte vorstellen, Informationen über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten vermitteln, und zu einem Erfahrungsaustausch anregen.
Anmeldung und Tagesordnung
Für das Treffen in Schlierbach können sich Interessierte – entgegen früherer Ankündigungen – noch bis Mittwoch zur Teilnahme anmelden bei der Akademie für den ländlichen Raum, Hessen, Schlosspark 1, 35085 Ebsdorfergrund – Rauischholzhausen, Tel.: 06424 301–127, E-Mail: alr@llh.hessen.de
Das Programm sieht folgende Punkte vor:
17:00 Uhr Begrüßung Kerstin Weis, Akademie für den Ländlichen Raum HESSEN Bürgermeister Dr. Philipp Rottwilm, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue
17:15 Uhr Treffpunkte im Dorf: Warum sind die eigentlich so wichtig? Stefanie Koch, Planungsbüro Bioline
17:45 Uhr Fördergeld für Treffpunkte Sonja Pauly, Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue
18:10 Uhr Praxisbeispiel: „Café Miteinander“ auf dem Generationenhof in Schenklengsfeld Dr. Frank Klein, Vorsitzender des Fördervereins Generationenhof Miteinander e.V.
18:30 Uhr Pause mit kleinem Imbiss
18:50 Uhr Praxisbeispiel: Gasthaus zur Krone Achim Erbeck, Vorsitzender Förderverein Gasthaus zur Krone Körle e.V.
19:10 Uhr Praxisbeispiel: Schule Dalwigsthal – eine Genossenschaft macht eine Kneipe Bernd Wecker, Vorstand Bürgergenossenschaft Schule Dalwigsthal eG
19:30 Uhr Diskussion
20:00 Uhr Ende der Veranstaltung
(red)