„Frauen! Wählen! Europa!“
Fritzlar. Das Homberger Büro für Frauen und Chancengleichheit und Kooperationspartnerinnen laden zu einer Diskussionsveranstaltung am Samstag, 25. Mai im Rahmen des Hessentags ein. Die Europawahl ist am 9. Juni 2024. Zum zehnten Mal dürfen die Bürger der Europäischen Union das EU Parlament wählen – erstmals auch alle ab dem 16. Lebensjahr.

Weitreichende Entscheidungen
Die politischen Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, nehmen mittelbar und unmittelbar Einfluss auf das Leben der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Egal, ob diese Entscheidungen die gemeinsame Agrarpolitik, die Bewegungsfreiheit der Menschen innerhalb der EU, die neue Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen oder auch die Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige betreffen.
Einladung zur Diskussion
Aus diesem Grund lädt das Büro für Frauen und Chancengleichheit des Schwalm-Eder-Kreises, in Kooperation mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V., der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und dem LandFrauenverband Hessen e.V., alle interessierten Frauen für Samstag, 25. Mai, zu einer politischen Diskussion mit dem Thema „Frauen! Wählen! Europa!“ auf den 61. Hessentag in Fritzlar ein. Die Veranstaltung startet um 15.30 Uhr auf der Bühne „Forum Hessen“ im Treffpunkt Hessen.
Marion Kuchenny moderiert
Die Veranstaltung wird von Marion Kuchenny moderiert. Podiumsgäste sind die Landtagsabgeordneten Claudia Ravensburg (CDU), Nadine Gersberg (SPD), Julia Herz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Marion Schardt-Sauer (FDP), die über über Demokratie und Europa diskutieren werden. Es wird unter anderem darum gehen, inwieweit Entscheidungen in Brüssel das Leben und den Alltag von Frauen konkret betreffen und warum die Europawahl wichtig für die Zukunft und die Demokratie ist.
Zudem wird Dr. Birgit Bujard, Geschäftsführerin am Institut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen an der Universität zu Köln und Mitglied des Team EUROPE DIRECT Rednerpools der Europäischen Kommission, einen Impulsvortrag zu dem Thema halten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
(Kreisverwaltung Schwalm-Eder | red)