Neue Infotafeln am Wasserfall
Christerode. Der Weiher samt Wasserfall im Neuentaler (Tippfehler korrigiert) Neukirchener Ortsteil hat eine besondere Entstehungsgeschichte: zunächst Basalt-Steinbruch, dann Naherholungsgebiet. Die Infotafeln vor Ort sind in die Jahre gekommen und verblasst. Damit das Wissen weitergetragen werden kann, unterstützt Finanzstaatssekretär Uwe Becker den Angelverein in Christerode mit 500 Euro aus den Lottomitteln des Ministeriums.
Zitat Finanzstaatssekretär Uwe Becker:
„Der Wasserfall […] ist ein echter Geheimtipp für einen Ausflug in die Natur. Unter anderem der Ausbau von Wanderwegen zu Fabelwegen des Naturparks Knüll bringt immer mehr Wanderer an diesen schönen Ort. Damit sich die Besucherinnen und Besucher über die Anlage informieren können, hat der Angelverein Christerode Infotafeln aufgestellt, die mittlerweile in die Jahre gekommen und verblasst sind. Damit das Wissen um diesen schönen und besonderen Ort weitergetragen werden kann, müssen die Tafeln erneuert werden. Gerne unterstützen wir die Erneuerung der Infotafeln mit 500 Euro und danken herzlich für das Engagement des Angelvereins!“
Fragen und Antworten
Wie entstand der Wasserfall in Christerode?
Mitte der siebziger Jahre wurde der ehemalige Basaltbruch zu einem kleinen Weiher, gespeist aus dem Buchenbach, samt 11 Meter hohem Wasserfall ausgebaut. Die Bürger bauten in Eigenleistung eine Wasserfallhütte. Die Anlage wird seither vom Angelverein Christerode gepflegt und für Veranstaltungen und Familienfeiern genutzt.
Wo gibt es weitere Informationen zum Fabelweg?
Informationen zum Fabelweg gibt es unter:
► https://www.naturpark-knuell.de/media/touren/5.-fabelweg-schwan-am-silbersee#/article/09bdd3ab-58e5-4ea2-862f-bf548f5b9fe8 .
(hmdf Hessen | red)
Neuentaler Ortsteil?
Lieber Herr Diehl, vielen Dank für Ihr aufmerksames Mitlesen! Es handelt sich bei Christerode natürlich um den Neukirchener Ortsteil. Der Tippfehler ist korrigiert.