Gelbe Tonne ersetzt den Plastiksack

Schwalm-Eder. Ab 1. Januar 2020 ersetzt die Gelbe Tonnen den Gelben Sack im Landkreis. Ausgenommen sind die Altstadtbereiche von Fritzlar, Melsungen und Schwalmstadt.
Keine zusätzlichen Gebühren
In den drei Städten bleibt es bei den bisher verwendeten Gelben Säcken, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt. Platzgrüne seien dafür anzuführen. Zusätzliche Gebühren entstünden für die Bürgerinnen und Bürger im Schwalm-Eder-Kreis durch die Einführung der neuen Tonne nicht.
Den Sammelauftrag für die Verpackungen im Schwalm-Eder-Kreis hat die Firma Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG durch die Duales System Deutschland GmbH erhalten. Die Firma Fehr sei auch für die Erstverteilung der schwarzen Behälter mit gelbem Deckel sowie die Verteilung der Gelben Säcke für die Altstadtbereiche verantwortlich. Zukünftig sind die Gelben Säcke nicht mehr bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Stichtag: 1. Januar!
Jeder Haushalt erhält zunächst eine 240 beziehungsweise eine 1.100 Liter Tonne für die Verpackungen. Die Austeilung hat Mitte Oktober begonnen und soll bis Ende Februar 2020 abgeschlossen sein. Die Behälter dürfen allerdings erst ab dem 1. Januar 2020 zur Abholung bereitgestellt werden, bis dahin bleibt es bei der Entsorgung mittels der Gelben Säcke.

Keine Leerung von Privat-Behältern
Ab dem Jahr 2020 werden zudem privat beschaffte Behälter nicht mehr geleert. Die Einsammlung vereinzelter Mehrmengen, die nicht mehr in die neue Gelbe Tonne passen, soll laut Pressemitteilung sichergestellt bleiben. Mehrmengen können in transparenten Säcken neben der Tonne bereitgestellt werden und werden mit eingesammelt.
Erreichbarkeit der Firma Fehr
Für alle Belange rund um die Gelbe Tonne und den Gelben Sack sind die Dualen Systeme – und nicht der Schwalm-Eder-Kreis – zuständig. Ansprechpartner für den Schwalm-Eder-Kreis ist die Firma Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG. Fehr hat für alle Fragen rund um die Einführung der Gelben Tonne und die Einsammlungsleistungen ein Servicetelefon (0800/775757 0) geschaltet sowie eine Servicemail (gelbetonne@fehr.de) eingerichtet.
(red)