Filmprojekt für Kinder und Jugendliche
Homberg (Efze). Schreibst du Drehbücher? Stehst du gerne hinter der Kamera? Oder stehst du lieber vor der Kamera? Dich interessiert die Geschichte der Stadt? Du hast in den Osterferien noch nichts vor? Dann haben wir für dich einen ganz tollen Vorschlag.

Mach mit: Wir drehen einen Film im Haus der Geschichte!
Dabei stellt ihr als Team die Setzerei und die Gutenberg-Presse im Haus der Reformation vor, mit ganz praktischen Vorführungen. Weiter geht es vielleicht auch in die Stadtkirche, in der die Reformation für Hessen ihren Ausgang genommen hat.
Du kennst Hans Staden, der vor etwa 500 Jahren in Homberg geboren wurde und einen faszinierenden Reisebericht über seine Abenteuer in Brasilien geschrieben hat? Auch davon soll der Film handeln.
Wenn dich die Geschichte der Burg interessiert, kannst du einen Film über die Hohenburg drehen. Im ersten Stock des Haus der Geschichte ist das Hohenburg Museum. Dort werden Dinge gezeigt, die bei den Ausgrabungen des tiefsten, ausgemauerten Brunnen Deutschlands gefunden wurden.
Oder: Wie sah die Burg früher aus? Wer hat sie gebaut, wer zerstört? Es sind so viele Dinge, die es da zu entdecken gibt – ebenfalls bei einem Drehtermin oben, auf der Burg.
Jeden Tag ist ein Team aus Medienpädagogen dabei. Sie helfen mit Rat und Tat. Sie versorgen alle mit Essen und Trinken, die beim Film mitmachen. Sie begleiten euch in den Drehpausen und helfen bei allen Fragen.
Wann geht es los?
Erster Drehtag ist am Dienstag, den 2. April direkt nach Ostern. Der letzte Drehtag ist am 7. April. Danach geht es vom 8. bis zum 11. April in eine Jugendherberge. Dort wird von euch der Film geschnitten. Wieder sind Medienpädagogen dabei die helfen, die richtige Szene zu finden und den Film fertigzustellen.
Was kostet es?
Jetzt kommt das Beste: Es kostet dich gar nichts! Alle Kosten für Essen und Trinken während der Dreharbeiten und die Tage in der Jugendherberge mit allen Aktionen dort sind für dich kostenfrei! Du lernst dazu tolle Leute kennen, arbeitest in einem Team mit ihnen. Du lernst das Arbeiten mit Kamera, Ton und Licht kennen und das Schneiden eines Films. Der Film wird sofort nach der Fertigstellung veröffentlicht.
In Homberg gibt es die die Premiere, zu der auch Eltern und Großeltern kommen können. (Ob wir einen roten Teppich ausrollen können?) Danach wird der Film auch bei YouTube zu sehen sein.
Gibt es schon Beispiele?
Einige Filme, die bereits von anderen Kindern und Jugendlichen gemacht wurden kannst du schon ansehen: Suche bei YouTube® nach „Zeit für Kinder e.V.“. Dort findest du Filme über:
→ Den Museumsbus Schwalm-Aue (hierin wird das Haus der Geschichte auch kurz vorgestellt)
→ Das Dommuseum in Fritzlar (ganz neu!)
→ Die Gedenkstätte & Museum Trutzhain bei Schwalmstadt
→ Ein Actionbound im Schwälmer Dorfmuseum
→ Kohle & CO2 im Themenpark Kohle und Energie in Borken
… und noch viel mehr interessante Beiträge.
Du willst mitmachen?
Du bist zwischen 9 und 17 Jahre alt und hast richtig Lust mitzumachen? Das freut uns sehr. Melde dich bitte bis Ende Februar hier an: luthardt@hdg-homberg.de. Sobald wir eine ausreichend große Gruppe zusammen haben, gibt es ein erstes Treffen mit den verantwortlichen Filmmachern, bei dem alle offenen Fragen geklärt werden.
(ML | red)
Das Smart Museum TV
„Zeit für Kinder e.V.“ hat einen Ansatz entwickelt, der Kinder und Jugendliche ins Museum bringt: sie selbst produzieren dokumentarische Filme über Exponate, Kunstwerke und Museen. Die Teilnehmenden erhalten durch den Umgang mit modernen Medien die Möglichkeit „ihr Museum“ mit ihren Augen und in ihrer Sprache darzustellen und zu erklären. Im Fokus steht das Vorhaben, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
Das Angebot, genannt Smart Museum TV, beinhaltet journalistische, mediengestalterische und kulturbezogene Lernbausteine. Angefangen von der Einführung in die Themeninhalte, die Produktionstechnik, Konzeption des Films über die Dreharbeiten bis hin zur Postproduktion, der Reflexion und der öffentlichen Präsentation stellt Smart Museum TV ein außergewöhnliches Bildungsangebot dar.
Das Smart Museum TV findet im Rahmen des Förderangebots „Museum macht stark“ des Deutschen Museumsbunds statt, das zum „Kultur macht stark“-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gehört.
► https://www.zeitfuerkinder.com
(red)