Gleichen. Der Männergesangverein Gleichen 1871 mit seinem Männerchor und dem Frauenchor Rosenklang lädt herzlich ein zum großen Freundschaftssingen am Samstag, 14.09.2024 ab 16.00 Uhr. Bei gutem Wetter findet das Freundschaftssingen am Multifunktionsplatz im Gudensberger Stadtteil Gleichen statt – bei schlechtem im dortigen Dorfgemeinschaftshaus.
Die Chöre des MGV, im Bild beim Weinfest in Metze am 30. August, laden zum Freundschaftssingen ein. Foto: Jörg Warlichmehr »
Kassel. Zu einem kostenlosen Nachfolge-Sprechtag für Käufer lädt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg für Donnerstag, 12. September in der Zeit zwischen 8 und 14 Uhr in die Kurfürstenstraße 9 in Kassel ein.
Gudensberg. Die heimische Landtagsabgeordnete und Vorsitzende im Ausschuss Landwirtschaft und Umwelt, Wiebke Knell, besuchte gemeinsam mit Andreas Rethagen und Malon Heideloff von der FDP Chattengau den Griesels Milchhof, um sich über die aktuellen Herausforderungen in der Bio-Milchviehhaltung zu informieren.
Homberg (Efze). Die Kreisstadt feiert den Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 zusammen mit der örtlichen Feuerwehr. In der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr wird ein großes Jubiläumsprogramm „50+5“, das bedeutet: „50 Jahre Autobahnfeuerwehr und 5 Jahre Kinderfeuerwehr Homberg (Efze)“, auf dem Marktplatz geboten.
Schwalm-Eder. Die Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises, das Service-Zentrum Schwalm-Eder der IHK Kassel-Marburg in Homberg, das RKW Hessen, die Handwerkskammer Kassel und die WIBank laden für Donnerstag, 19.09.2024, ab 13:00 Uhr zum monatlichen Unternehmer- und Gründersprechtag in die Parkstraße 6 ein.
Schwalm-Eder. Ab sofort ist das Herbstprogramm der Volkshochschule (vhs) Schwalm-Eder gedruckt, online oder als digitaler Blätterkatalog verfügbar. Die vhs hat ihr neues Programmheft für das kommende Semester vorgestellt. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen und Veranstaltungen richtet sich die vhs an alle Altersgruppen und Interessen.
Schwalm-Eder. Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Dr. Bettina Hoffmann macht darauf aufmerksam, dass Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen gefördert wird. Regenwasserspeicher, Fassadengrün oder Entsiegelungen – naturnahe Lösungen für Klimaschutz und Biodiversität gibt es viele.