Die Heimat schmecken und erleben
Melsungen. Der Ahle-Wurscht-Tag 2025 lockte am Sonntag, den 13.04. rund 4.500 Besucher in den Schlosshof. Bei strahlendem Frühlingswetter präsentierte sich das traditionsreiche nordhessische Wursthandwerk in seiner ganzen Vielfalt. Eingeladen hatte der Förderverein Nordhessische Ahle Wurscht e. V. gemeinsam mit der GrimmHeimat NordHessen.

Als einen vollen Erfolg werten die Ausrichter den Ahle-Wurscht-Tag im Melsunger Schlosshof. Foto: N.N. | GrimmHeimat NordHessen
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der traditionsreichen Spezialität Ahle Wurscht, die seit 2023 das EU-Siegel »Geschützte geografische Angabe (g.g.A.)« trägt. Zahlreiche regionale Metzgerbetriebe, allesamt Mitglieder des Fördervereins, präsentierten ihre Produkte, die nach überlieferten Rezepturen und unter Verwendung hochwertiger Zutaten und traditioneller Reifemethoden hergestellt werden. Ob luftgetrocknet oder geräuchert: Die Ahle Wurscht ist für viele Nordhessen nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Stück gelebte Heimat.
Neue Generation sichert Metzgerhandwerk
Ein besonderer Moment war die Vorstellung eines neuen Mitglieds im Förderverein: Mit Johannes Grede aus Uttershausen reiht sich ein weiterer Vertreter der nächsten Metzgergeneration in die Champions-League der etablierten Ahle-Wurscht-Produzenten ein. Markus Exner, Projektleiter der GrimmHeimat NordHessen, betonte: „Wir brauchen den Nachwuchs im Lebensmittelhandwerk, damit wir auch in Zukunft Heimat schmecken und erleben können. Es ist großartig zu sehen, dass junge Menschen mit Leidenschaft und handwerklichem Können dieses wertvolle Kulturgut weitergeben und so den Fortbestand unserer regionalen Genusskultur sichern.“
Nach Daniel Wagner aus Seifertshausen und Fabian Dethof aus Malsfeld konnte mit Johannes Grede bereits zum dritten Mal ein junges Mitglied für den Förderverein gewonnen werden.
Musik, Genuss und Information
Die Musik zum Markt spielte die Ständchen-Kapelle »Herrenabend« aus Morschen, die sich unter die Gäste mischte und mit bekannten Liedern zum Mitsingen animierte. Das stimmungsvolle Ambiente zwischen den historischen Mauern lud zum Verweilen ein – bei Bratwurst, Weckewerk und weiteren Spezialitäten wie Käse, Fischdelikatessen, frisches Brot und selbst gebackener Kuchen.
Abgerundet wurde das kulinarische Angebot durch regionale Getränke wie den trockenen Weißwein »Strackes Tröpfchen« aus Gudensberg, der als idealer Begleiter perfekt zur Ahlen Wurscht passt, Schauenburger Apfelschaumwein sowie verschiedene Sorten von Frau Holles Gin vom Hohen Meißner.
Handwerkliches Genussprodukt
Auch die GrimmHeimat NordHessen war mit einem Informationsstand vertreten und stellte unter anderem die neue AuszeitCardPlus vor. Mit ihr erhalten Inhaber einmal jährlich kostenfreien Eintritt in über 100 Freizeiteinrichtungen in ganz Nordhessen – ein attraktives Angebot für Einheimische, Gäste und Unternehmen.
Die Ahle Wurscht ist ein handwerklich hergestelltes Genussprodukt und Kulturgut aus Nordhessen. Sie trägt seit 2023 das EU-Siegel »Geschützte geografische Angabe (g.g.A.)« und gilt als kulinarischer Botschafter der Region.
► http://www.nordhessische-ahle-wurscht.de
Regionalmanagement Nordhessen GmbH
red