Grüne: Netz der Erdgas- und Stromtankstellen ausbauen
Schwalm-Eder. Kreistagsabgeordneter Jörg Warlich (Grüne) und seit 2008 Eigentümer eines Erdgasfahrzeugs: „Der vor Jahren auf Bundesebene versprochene Erdgastankstellenausbau läuft nur sehr schleppend.“ Warlich weiter: „Ich fühle mich an die Zeit der schleppenden Einführung des bleifreien Benzins und der Katalysatortechnik erinnert. Hier bestätigt sich auch, dass der Ausbau der Erdgas- und Elektromobilität nur erfolgreich werden kann, wenn man auch Erdgas- und Stromtankstellen in ausreichender Zahl bereitstellt.“
Nach einer Pressemitteilung der Volkswagen AG vom 2. Mai 2017 sei es das Ziel des Unternehmens, die Erdgas-Fahrzeugflotte in Deutschland bis 2025 bis auf eine Million Fahrzeuge zu verzehnfachen und das Tankstellennetz auf 2.000 Standorte auszubauen. Hierzu hat der Volkswagenkonzern eine gemeinsame Absichtserklärung mit Tankstellenbetreiber und Gasanbietern beschlossen. „Ein Ausbau des Tankstellen-Netzes im Schwalm-Eder-Kreis ist dringend nötig, da dieses mit nur zwei Erdgastankmöglichkeiten in Malsfeld und in Fritzlar viel zu dünn ist, um eine gute Nachfrage von umweltfreundlichen Erdgasfahrzeugen zu erzeugen,“ so Fraktionsvorsitzender Hermann Häusling.
Die Grünen-Kreistagsfraktion haben daher einen Antrag zur nächsten Kreistagssitzung gestellt, dass das Erdgastankstellennetz im Landkreis zügig auszubauen ist. Die Zukunft des Fahrzeugverkehrs liegt in der Elektromobilität. Mit einer weiteren Anfrage der Grünen-Kreistagsfraktion soll zudem der Aspekt der Nachfrage von Elektro- und Erdgasfahrzeugen in Abhängigkeit der Versorgungsstruktur beleuchtet werden. Eine detaillierte Auskunft über die Tankmöglichkeiten (Erdgas, Autogas, Strom, Diesel, Benzin) im Schwalm-Eder-Kreis soll Hintergrundinformationen zum Thema ergeben. (red)