Zauberei in den Weihnachtsferien

Schwalm-Eder. Was würdest du tun, wenn du zaubern könntest? – Diese Frage dürfen sich die Teilenehmenden des vhs-Weihnachtsferienprojektes Zauberei Anfang kommenden Jahres in der letzten Ferienwoche stellen und in einem Workshop kreativ beantworten.
Tricks, mit denen die Filmwelt arbeitet
Der Workshop startet in der letzten Ferienwoche am Montag, 03.01.2022, und endet mit der Abschlusspräsentation im Kino Burgtheater Schwalmstadt am Samstag, 08.01.2022.
Mit Filmtricks und Trickfilmmethoden lassen sich magische Effekte erzielen. Wie das geht können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren im Workshop lernen. Dabei erzählen sie ihre eigene Geschichte voll Zauberei und Magie. Sie setzen sich kreativ und eigenständig mit Filmtricks und dem Medium Trickfilm auseinander. Auch bei der Filmmusik darf experimentiert werden. Medienpädagoge Benjamin Porps und sein Team werden den Kindern und Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Der Kreativität freien Lauf lassen
Das Gemeinschaftsprojekt des thearte TheaterKunst und Kommunikation e. V. aus Kassel, des Burgtheaters Schwalmstadt und der Volkshochschule Schwalm-Eder (vhs) ist nicht zuletzt aus dem Wunsch entstanden Kindern und Jugendlichen während all der Einschränkungen, die die Coronakrise mit sich bringt, die Möglichkeit zu geben, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Als krönenden Abschluss sind am letzten Projekttag die Eltern der Teilnehmenden eingeladen, selbst zu erleben, was ihre Kinder an den Projekttagen gelernt und entwickelt haben. Auch sie dürfen sich auf dem Gebiet des Trickfilms versuchen und unter Anleitung ihrer Kinder kurze zauberhafte Filmsequenzen produzieren.
Gefördert wird das Weihnachtsferienprojekt Zauberei durch den Bundesverband Jugend und Film e.V. im Rahmen von „Movies in Motion – mit Film bewegen“.
Anmeldung erforderlich
Die Anmeldung ist ab sofort über die Homepage der Volkshochschule Schwalm-Eder https://www.vhs-schwalm-eder.de/ oder die Hotline 05681 775 775 möglich.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften statt. Das Projekt kann abhängig von der aktuellen pandemischen Lage sowohl in Präsenz vor Ort als auch digital von zuhause aus stattfinden. Informationen zur Veranstaltung gibt es bei der Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises. Ansprechpartnerin ist Anika Wolf unter der Telefonnummer 05681 775 411 oder per Mail an anika.wolf@schwalm-eder-kr
(red)