Startseite

Ihre Werbung hier!

SEK-News ist die unabhängige Online-Zeitung für den Schwalm-Eder-Kreis. Täglich neu und kostenlos.

Online-Vortrag »Frauen und Rente«

Region. Am 17. September 2024 laden die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Schwalm-Eder, der Agentur für Arbeit Korbach und das Büro für Frauen und Chancengleichheit des Schwalm-Eder-Kreises interessierte Frauen zum Online-Vortrag »Frauen leben länger – aber wovon?« ein.

Quelle: Jobcenter Schwalm-Eder

Anlass der Einladung ist die hessische Woche der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.

Referieren wird Celina Bruchhaus von der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Schwerpunkte des Vortrags sind die verschiedenen Rentenarten, welche Zeiten für die eigene Rente mitzählen und wie sich Zeiten der Kindererziehung, Teilzeitarbeit, Minijobs und Pflege von Angehörigen auf die Rente auswirken. Des Weiteren werden die Themen „Versorgungsausgleich bei Scheidung“ und „Hinterbliebenenrenten“ erläutert.

Veranstaltungsbeginn ist 18 Uhr, das Ende für 19.30 Uhr geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 13. September 2024 per E-Mail (Jobcenter-Schwalm-Eder.BCA@jobcenter-ge.de) oder telefonisch (05681 775-7504) beim Büro für Frauen und Chancengleichheit des Schwalm-Eder-Kreises möglich.

Kostenlose Angebote vom 16. bis 20. September 2024

Die Aktionswoche gilt als größte Kampagne zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Hessen und beinhalten neben Präsenzveranstaltungen auch digitale Events und Präsenzveranstaltungen. Die Übersicht über die kostenlosen Angebote ist unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/datei/veranstaltungen-woche-der-chancengleichheit-2024_ba209657.pdf abrufbar und auf der Homepage des Jobcenters unter www.jobcenter-schwalm-eder.de/veranstaltungskalender.html hinterlegt.

Zum Hintergrund

In der diesjährigen hessischen Woche der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bieten die Beauftragten für Chancengleichheit der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter in Zusammenarbeit mit ihren Netzwerkpartnern Veranstaltungen an, die sich vor allem an Frauen richten, die erwerbstätig sind oder es werden wollen. Im Mittelpunkt stehen die Gleichstellung am Arbeitsmarkt, nachhaltige Existenzsicherung, Teilzeitausbildung sowie der Wiedereinstieg in den Job bei guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch für Frauen, die bereits im Berufsleben stehen und sich für berufliche Weiterbildungen und Qualifizierungen interessieren, sind informative Veranstaltungen dabei. Erstmals wird es ein eigenes Angebot für Frauen mit Behinderung geben. Kooperationspartner dafür ist das Hessische Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung. Außerdem beteiligen sich die Familienkasse, Volkshochschulen, kommunale Wirtschaftsförderungen sowie Frauenbüros einiger Landkreise an der Aktionswoche.

Immer noch deutliche Geschlechterunterschiede

„Die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland zwar stark zugenommen, dennoch gibt es nach wie vor deutliche Geschlechterunterschiede. So sind es beispielsweise nach wie vor Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, um Kinder zu erziehen oder ihre Angehörigen zu pflegen,“ so Andrea Herrmann-Schwetje und Anke Paul, die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit. Umso erfreulicher sei es, dass die hessischen Kooperationspartner*innen auch in diesem Jahr ihre Aktivitäten zur größten hessischen Aktionswoche für Frauen wieder bündeln.

Festigung des sozialen Zusammenhalts

Die Aktionswoche fördert auch die Teilhabe von Migrantinnen und Migranten sowie ihre erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt: „Die rechtskreisübergreifenden Angebote der Frauen- und Familienförderung verstärken so auch die Initiative des ‚Jobturbo’, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben rief“ teilt Dr. Susanne Simsek, Sprecherin der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Kommunalen Jobcenter in Hessen mit. Gemeinsames Ziel sei es auch, die Integration von Frauen im Kontext Flucht/Migration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu ermöglichen. Die Aktionswoche trage neben der Förderung nachhaltiger Beschäftigungsmöglichkeiten auch zur Festigung des sozialen Zusammenhalts bei.

(Jobcenter Schwalm-Eder)



Tags: , , , ,


Ähnliche Beiträge

Bisher keine Kommentare


Einen Kommentar schreiben

© 2006-2025 SEK-News • Powered by WordPress & Web, PR & Marketing• Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS)Kommentare (RSS)ImpressumDatenschutzAGB