Zwei Mitglieder des Freiwilligen Polizeidienstes im Einsatz, hier noch mit Corona-Maske. Archivbild: Privat
Gudensberg. Mit ihrem Engagement leisten Freiwillige Polizeihelfer:innen einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit in den Städten und Gemeinden. Sie unterstützen die Polizei bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Melsung-en. Das von der FWG ange-stoßene Thema Sachbe-schädigung-en und dem damit verbundenen Ruf nach mehr Ordnungskräften, bedarf aus Sicht der Grünen einer anderen Betrachtungsweise.
Gudens-berg. Der Gudensber-ger Stephan Reichert ergänzt künftig das Team der Freiwil-ligen Polizeihelfer seiner Heimatstadt. Vorigen Freitag war er – mit seinem erfahrenen Kollegen Gregor Schnupp – zum ersten Mal auf Streife.
Fritzlar. Zu einer Infover-anstaltung für Bewerber/ innen um den Freiwilligen Polizeidienst laden Polizei und Kommunen für den 21. November ab 18.00 Uhr in den Hardehäuser Hof ein.
Fritzlar. Am Samstag begannen 16 freiwillige Polizeihelfer/-innen ihre Ausbildung. Dazu überreichte Polizeipräsident Konrad Stelzenbach den neuen Mitarbeitern des Freiwilligen Polizeidienstes ihre Urkunden.
Fritzlar / Gudensberg. Am 7. November übergab IKZ-Geschäftsführer Claus Spandau den Förderbescheid für die interkommunale Zusammenarbeit beim Freiwilligen Polizeidienst in Höhe von 75.000 EUR.
Bad Wildungen. Am Montagnachmittag unterzeichneten der Innen-Staatssekretär Werner Koch und die Bürgermeister von Bad Wildungen, Fritzlar und Gudensberg den Vertrag zur Einführung des Freiwilligen Polizeidienstes.
Schwalm-Eder. Mit Sorge sieht die Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bezirksgruppe Nordhessen, und der DGB Schwalm-Eder, dass viele Gemeinden im Schwalm-Eder-Kreis über die Einführung des „Freiwilligen Polizeidienstes“ nachdenken. Aus Sicht der GdP, die in Hessen über 12.000 Polizisten vertritt, ist dies ein völlig falscher Weg. Schon in der Vergangenheit seien fast alle Projekte des „Freiwilligen Polizeidienstes“ […]