Die Wasserspielanlage am Dorfplatz in Schlierbach ist ein sehr schönes Beispiel für die Förderung regionaler Entwicklung durch den Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue. Links im Bild: Geschäftsführerin Sonja Pauly. Foto: Schwalm-Aue
Region. Der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue beabsichtigt, auch in diesem Jahr Vereine, Verbände, Privatinitiativen und Kommunen aus der LEADER-Region Schwalm-Aue bei ihren vielfältigen Vorhaben mit Fördermitteln aus dem Regionalbudget zu unterstützen.
Schwalm-Eder. »Wirtschafts- & Kulturregion Schwalm-Aue – aktiv, nachhaltig, vernetzt.« Unter diesem Leitbild bewirbt sich die Region Schwalm-Aue für die Wiederaufnahme in das europäische LEADER-Programm.
Schwalm-Eder. In einer Reihe von Workshops diskutieren seit November 2021 Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure darüber, wie Fördergelder aus dem EU-Programm LEADER in den kommenden Jahren sinnvoll für die Region eingesetzt werden können.
Schwalm-Eder. Der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue unterstützt auch in diesem Jahr Vereine, Verbände, Privatinitiativen und Kommunen mit Fördermitteln. Jetzt gilt es, aktiv zu werden, die Antragsfristen laufen in wenigen Wochen aus.
Borken. In der Reihe „Hereinspaziert“ fand kürzlich in der Innenstadt der dritte Veranstaltungstermin statt. Etwa 20 Teilnehmende sahen anhand privater Bauvorhaben, wie man in historischen Gebäuden modernen Wohnraum schaffen kann.
Wabern. Die LEADER Region Schwalm-Aue wird in den kommenden Jahren Fördergelder der EU in Höhe von ca. 2 Mio. Euro in der hiesigen Region einsetzen. Welche Projekte gefördert werden, können Akteurinnen und Akteure der Region jetzt mitgestalten.
Schwalm-Aue. Die sechs Kom-munen der LEADER-Region Schwalm-Aue wollen mit ihrem interkommunalen Projekt Siedlungsmanagement neue Wege gehen, um Flächenpotentiale in den Ortskernen besser zu nutzen.
Region. In vielen ländlichen Orten das gleiche Bild: Leerstand im Kern, Neubauten und großflächiger Einzelhandel am Rand. Experten nennen das den „Donut-Effekt“.
Schwalmstadt. Am kommenden Freitag, den 1. September 2017, von 9 bis 11 Uhr trifft sich das „Stadtgespräch Treysa“ zum 50. Mal im Gemeindesaal des Franz-von-Roques-Hauses (Töpferweg 19, Treysa). Beim „Stadtgespräch“ wird über das Leben in Schwalmstadt diskutiert. Die Teilnehmenden fragen sich und andere, welchen Beitrag sie leisten können, um die Lebensqualität insbesondere für ältere Menschen […]
Willingshausen-Wasenberg. Viele Eltern und Interessierte blickten am Montag, den 26. Juni 2017 in strahlende Kinderaugen, als der neue Mehrgenerationenplatz in Wasenberg offiziell übergeben wurde. Die Mitarbeiter der Kindertagesstätte sowie die Eltern brauchten viel Geduld bei der baulichen Umsetzung dieser Maßnahme. Diese Geduld hat sich auf jeden Fall gelohnt. Mit großer Freude und Begeisterung haben sich […]
Wabern. Während in den Großstädten mancher daran verzweifelt, zehn Minuten auf den Bus warten zu müssen, stellt sich auf dem Land immer häufiger die Frage, ob der Bus überhaupt noch fährt. Vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen und einer Abnahme der Bevölkerung müssen neue Strategien und Konzepte für finanzierbare und nachfragegerechte Mobilitätsdienstleistungen her. Die Mitfahrzentrale […]
Borken/Wasenberg. 40 Teilnehmer aus der Region Schwalm-Aue nahmen an einer Veranstaltung der besonderen Art des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue teil. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt im Haus der Generationen in Wasenberg beschäftigten sie sich mit der zukünftigen Entwicklung auf dem Land. Sie wagten einen Blick in das Jahr 2030, träumten einen Zukunftstraum und entwickelten daraus Zukunftsentwürfe und […]
Fünf Förderprojekte aus dem Leader-Programm besichtigt Schwalm-Eder. Der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue hatte zur Projektrundfahrt geladen und rund 45 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. Auf dem Programm standen fünf Projekte in Borken, Wabern, Treysa, Schrecksbach und Holzburg, die im Rahmen des Förderprogramms „LEADER“ zur ländlichen Entwicklung gefördert wurden. Sie zeigen die Bandbreite des Förderprogramms aus den […]
Borken-Kerstenhausen. Am Pfingstmontag, 13. Juni, wird an der Obermühle in Kerstenhausen um 10 Uhr unter dem Motto „Alte Technik – neue Perspektiven“ der 18. Deutsche Mühlentag eröffnet. Der Mühlentag wird von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V in Kooperation mit dem Hessischen Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen e.V. und unter bundesweiter […]
Borken/Schwalmstadt. Wer kennt sie noch, die vier Schrecksbacher Jungs, die in den 60er und Anfang der 70er Jahre im großen Musikzirkus mitmischten: die „Petards“! Solche und andere interessanten und erheiternden Informationen konnten die 40 Zuschauer erfahren, die der Einladung des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue in das Rathaus in Schwalmstadt-Ziegenhain gefolgt waren. Der Abend stand unter dem […]
Borken/Schwalmstadt-Treysa. Der Arbeitskreis „Siedlungsentwicklung/Gemeinwesen“ trifft sich am Mittwoch, 27. Oktober, um 18.30 Uhr im Zentrum für betreutes Wohnen (Hephata) in der Wagnerstraße 4 bis 6 in Schwalmstadt-Treysa. Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen: Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V., Sonja Pauly, Telefon (05682) 808-161. (sb)