Startseite

Ihre Werbung hier!

SEK-News ist die unabhängige Online-Zeitung für den Schwalm-Eder-Kreis. Täglich neu und kostenlos.

Städtebau für sozialen Zusammenhalt

Wiesbaden/ Homberg (Efze). Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum hat im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ den Bewerbungsprozess für die Neuaufnahmen von Kommunen erfolgreich abgeschlossen. Auf den Bewerbungsaufruf im Juni gab es zahlreiche Rückmeldungen aus allen Landesteilen Hessens.

Der soziale Zusammenhalt auch in strukturschwächeren Quartieren soll laut Sozialministerin Heike Hofmann ein Klima schaffen, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger in all ihrer Vielfalt wohlfühlen. Foto: Tharun Thejus | Unsplash

Der soziale Zusammenhalt auch in strukturschwächeren Quartieren soll laut Sozialministerin Heike Hofmann ein Klima schaffen, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger in all ihrer Vielfalt wohlfühlen. Foto: Tharun Thejus | Unsplash

Insgesamt 21 Kommunen haben sich um eine Aufnahme in das Programm beworben, das gezielt strukturschwache Quartiere unterstützt. Acht der Bewerberkommunen kommen aus dem ländlichen Raum, darunter Homberg (Efze).

Soziales Klima in den Quartieren

„Die zahlreichen Bewerbungen zeigen, dass sich die Kommunen der Wichtigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung bewusst sind und wir den wachsenden Herausforderungen gemeinsam begegnen müssen“, erklärte Wohnungsbauminister Kaweh Mansoori. „Wir freuen uns darauf, die neuen Standorte ab 2025 im Programm zu begrüßen.“

Sozialministerin Heike Hofmann, mit der Mansoori begleitend zum Auswahlprozess im Juni das Zukunftsbündnis für sozialen Zusammenhalt in Hessen ins Leben gerufen hat, fügte hinzu: „Wir bedanken uns bei den Kommunen für das große Interesse daran, zusammen an der Gestaltung einer guten sozialen Infrastruktur zu arbeiten. […] Wir wollen auch in strukturschwächeren Quartieren ein soziales Klima schaffen, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger in all ihrer Vielfalt wohlfühlen. […]“

Quartiersentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Das Bündnis, das eine enge interministerielle Zusammenarbeit zwischen dem Wirtschaftsministerium und dem Sozialministerium verkörpert, wird in den kommenden Jahren aktiv zur Weiterentwicklung des Städtebauförderungsprogramms beitragen. Seine Mitglieder bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern sozialer Träger und Facheleute unterschiedlicher Disziplinen haben bereits bei der Einordnung der Bewerbungen beratend mitgewirkt.

„Durch die Arbeit des Zukunftsbündnisses schaffen wir eine Plattform für den Dialog und die Vernetzung, um städtebauliche, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die interministerielle und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigt wie wichtig es ist, dass wir die soziale Quartiersentwicklung in Hessen abgestimmt voranbringen“, so Minister Mansoori.

Aufnahme der neuen Standorte in 2025

In der Sitzung des Zukunftsbündnisses tauschten sich die Mitglieder über die eingegangenen Bewerbungen und die Entwicklungsperspektiven der Standorte aus. Die endgültige Auswahl der Kommunen, die ab dem nächsten Jahr in das Städtebauförderungsprogramm aufgenommen werden, wurde nun vom Wirtschaftsministerium bestätigt. Die offizielle Aufnahme und der Start für die neuen Standorte sind für 2025 geplant.

Aufgenommen werden die 10 neuen Fördergebiete:

· „Biedenkopf Altstadt“ in Biedenkopf
· „Akazienweg/Waldkolonie“ in Darmstadt
· „Südend“ in Fulda
· „Nördliche Innenstadt“ in Gießen
· „Südliche Innenstadt“ in Homberg (Efze)
· „Aussiger Straße“ in Kelsterbach
· „Kernstadt“ in Lauterbach
· „Richtsberg“ in Marburg
· „West“ in Schlüchtern
· „Stadtteil Riedbahn“ in Weiterstadt

(HMWVW | red)



Tags: , , , , , ,


Ähnliche Beiträge

Bisher keine Kommentare


Einen Kommentar schreiben

© 2006-2025 SEK-News • Powered by WordPress & Web, PR & Marketing• Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS)Kommentare (RSS)ImpressumDatenschutzAGB