Gold für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst

Schwalm-Eder. Sie leisten seit 40 und 50 Jahren aktiven Dienst für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger. Dafür verlieh Landrat Winfried Becker Goldene Brandschutzehrenzeichen an Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren.
24/7 – Einsatzbereitschaft rund um die Uhr
Im zweiten Halbjahr des Jahres 2022 durfte Landrat Winfried Becker 50 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr aus Bad Zwesten, Borken, Edermünde, Felsberg, Fritzlar, Gilserberg, Gudensberg, Melsungen, Morschen, Neukirchen, Niedenstein, Oberaula, Ottrau, Schrecksbach, Schwalmstadt und Willingshausen mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen sowie sieben Feuerwehrkameraden für 50 Jahre mit der Sonderstufe des Goldenen Brandschutzehrenzeichens auszeichnen. Sie sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr in Alarmbereitschaft und stets zur Stelle – nicht nur wenn es brennt, sondern auch bei technischen Hilfeleistungen, wie etwa bei Unfällen oder Unwetter-Ereignissen.

Um diesem breiten Aufgabenspektrum jeder Zeit gerecht zu werden, bedarf es zahlreicher Übungsstunden und stetiger Aus- und Fortbildung. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich vor allem auch die Technik im Feuerwehrwesen rasant entwickelt. Denkt man daran, dass viele der Geehrten mit einem Tragkraftspritzenanhänger angefangen haben, heute stehen dagegen hochmoderne Löschfahrzeuge in den Feuerwehrhäusern.

Wichtiges Kapital der Gesellschaft
„40 oder gar 50 Jahre Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr zu versehen, ist eine sehr lange Zeit, in der die Geehrten viel erlebt und noch viel mehr geleistet haben“, sagte Landrat Winfried Becker und betonte: „Feuerwehrleute sind ein wichtiges Kapital der Gesellschaft, deswegen müssen alle, auch die Politik daran arbeiten, dass es im Ehrenamt nicht zum Stillstand kommt. Denn Feuerwehr funktioniert nur, wenn es weiterhin viele Menschen gibt, die bereit, sind ehrenamtlich Feuerwehrdienst für die Allgemeinheit zu leisten.“

Auch Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar freute sich, dass die Geehrten der Feuerwehr – und dem aktiven Dienst – über diesen langen Zeitraum erhalten geblieben sind. Sie dankte ebenfalls für die geleistete Arbeit und betonte: „Geben Sie bitte ihr Wissen und die Erfahrung an die nächste Generation weiter. Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Die Jungen können zwar schneller laufen, aber die Erfahrenen kennen die Abkürzungen.“

Goldenes Brandschutzehrenzeichen (40 Jahre aktiv):
• Jürgen Clobes, Bad Zwesten-Wenzigerode • Reimund Koch, Bad Zwesten-Wenzigerode • Gerhard Otto, Borken-Dillich • Matthias Zinn, Borken-Trockenerfurth • Bernhard Schminke-Sommerlade (jun.), Edermünde-Haldorf • Thomas Minkler, Edermünde/Holzhausen a. Hahn • Volker Blum, Felsberg • Ralf Förstner, Fritzlar-Geismar • Udo Neuhaus, Fritzlar-Geismar • Jörg Herche, Gilserberg • Reiner Dippel, Gilserberg-Heimbach • Heiko Böth, Gilserberg-Sachsenhausen • Dirk Viehmeier, Gilserberg-Sachsenhausen • Gerd Wurmbäck, Gilserberg-Sachsenhausen • Klaus Wagner, Gilserberg-Sebbeterode • Frank Theis, Gudensberg-Dorla • Bernd Zuschlag, Gudensberg-Dorla • Frank Nuhn, Melsungen • Jürgen Schütz, Melsungen • Achim Helmke, Melsungen-Röhrenfurt • • Karin Plehnert-Helmke, Melsungen-Röhrenfurth • Michael Iwanowski, Melsungen-Schwarzenberg • Fredy Sschmidt, Melsungen-Schwarzenberg • Thomas Meyer, Morschen-Altmorschen • Carsten Klee, Neukirchen • Frank Mausehund, Neukirchen • Manfred Eller, Neukirchen-Asterode • Gerd Kimpel, Oberaula-Olberode • Stephan Schäfer, Ottrau • Berthold Schmerer, Ottrau • Jürgen Schultheis, Ottrau-Görzhain • Thomas Simon, Ottrau-Kleinropperhausen • Stefani Brandt, Niedenstein-Ermetheis • Thomas Koch, Niedenstein-Kirchberg • Stefan Berndt, Niedenstein-Wichdorf • Ingo Sonnenschein, Niedenstein-Wichdorf • Michael Weckesser, Schrecksbach • Heinz Dieter Rauthe, Schrecksbach-Röllshausen • Bruno Baumgarten-Diehl, Schwalmstadt-Allendorf • Achim Adler, Schwalmstadt-Ascherode • Silvia Knoch, Schwalmstadt-Ascherode • Ute Knoche, Schwalmstadt-Ascherode • Matthias Thiel, Schwalmstadt-Florshain • Dirk Beyer, Schwalmstadt-Michelsberg • Frank Schneider, Schwalmstadt-Treysa • Berthold Schreiner, Schwalmstadt-Treysa • Bernd Senftner, Schwalmstadt-Treysa • Ilona Braun, Schwalmstadt-Wiera • Axel Schmidt, Schwalmstadt-Wiera • Martin Wölk, Willingshausen-Steina
Sonderstufe in Gold (50 Jahre aktiv):
• Klaus Hilgenberg, Felsberg • Udo Ermler, Felsberg-Rhünda • Karl-Heinz Vaupel, Fritzlar-Geismar • Jürgen Brachmann, Fritzlar-Werkel • Berthold Oppitz, Gudensberg • Bernd Bickert, Oberaula • Volker Wickert, Schwalmstadt-Niedergrenzebach

(red)