Auch die Nationalparkregion Kellerwald-Edersee ist mit ihrer Flora und Fauna vom Klimawandel bedroht. Foto: N.N.
Bad Zwesten. Experten aus ganz Deutschland diskutieren in der Nationalparkregion Kellerwald-Edersee zum zweiten Mal über die Zukunft der heimischen Wälder. Zu der prominent besetzten Fachtagung am 20. Oktober lädt Martin Häusling, Mitglied des Europäischen Parlaments, ins Kurhaus in Bad Zwesten ein.
Bad Zwesten. Die Grünen Schwalm-Eder laden ein zu einem Austausch mit Heilwasserverkostung im Kurort Bad Zwesten. Dort dreht sich alles rund ums Thema Wasser: „Unser Wasser – blaues Gold der Zukunft?“, lautet der Titel des Forums Gesundes Wasser, zu dem für Freitag, 25. August, ab 17.30 Uhr in den Kurpark am Löwensprudel (Niederurffer Straße 1) […]
Bad Zwesten. Die Fraktion Bündnis ’90/Die Grünen hat nach eigenen Angaben mit beiden Bürgermeisterkandidaten vertrauensvolle und informative Gespräche geführt.
Bad Zwesten. Es so weit, der neue Förder-verein der KiTa Welt-Entdecker, der im vorigen Jahr unter Pandemiebedingungen gegründet wurde und bereits zweimal tagte, stellt sich der Öffentlichkeit vor.
Bad Zwesten. Ab Dezem-ber geht es steil bergauf. Zumindest, wenn man sich in Bad Zwesten ab dem 1. Dezember einer neuen Heraus2e-forderung stellen möchte. Initiator Markus Heppe von Na-T-ouren.de aus Borken hat dazu eine zündende Idee.
Bad Zwesten. „Wir alle wollen Bad Zwesten fit machen – für die Zukunft. Die Frage ist nur: Wie kann das gelingen?“ So heißt es in der Einladung des Ortsverbandes der Grünen, Bad Zwesten.
Bad Zwes-ten. Die Gemein-de lobt jährlich einen Umwelt-förderpreis aus. Mit dem Preis sollen Bürger*innen oder Institutionen in Bad Zwesten ausgezeichnet werden.
Bad Zwesten. Das Bündnis90/-Die Grünen lädt ein zur
zweiten Wald-begehung im Hohen Keller. Gemeinsam soll der tatsächliche Zustand des Waldes beurteilt werden.
Bad Zwes-ten. Land-wirte des Feldflurpro-jektes Bad Zwesten stellten Vertretern von Umweltministerium, Regierungspräsidium und Landwirtschaftsamt des Schwalm-Eder-Kreises ihr Rebhuhn Projekt vor.
Bad Zwe-sten. Reb-hühner sind selten ge-wordene Bo-denbrüter. Das Feldflur-projekt rund um die Kurstadt bemüht sich, durch Verbesserungen des Lebensraumes und umfassende Information um die Erhaltung des heimischen Rebhuhn-Besatzes.
Bad Zwes-ten. Die land-wirtschaft-lich geprägte Kulturland-schaft hat sich in den vergangenen 50 Jahren gewandelt. Bäuerliche Betriebe sind durch effizientere Arbeitsweise und den Strukturwandel in ihrer Betriebsgröße gewachsen.
Wenzigero-de. Das Anruf-Sammelta-xi verkehrt ab sofort stündlich auf der Route zwischen Wenzigerode und Bad Wildungen. Erste Abfahrt in Wenzigerode ist um 05.20 Uhr, letzte Rückfahrt um 21.05 Uhr.
Bad Zwes-ten. Die Gemein-de hat 15 Linden als Ausgleich für entfernte Bäume und Sträucher gepflanzt. Nach der Baumaßnahme an der Kreisstraße wird noch mit der Pflanzung von Sträuchern ein weiterer Ausgleich folgen.
Bad Zwes-ten. Nach-dem das Land die Regel-ungen für die Betretung öffentlicher Räume gelockert hat, öffnet die kommunale Sammelstelle für Gartenabfall und Rasenschnitt am Samstag um 10.30 Uhr wieder ihre Pforten.
Bad Zwesten. Mitreden. Mitein-ander reden! Was steht an? Was muss sich ändern? Was ärgert? Was fehlt? Über solche Fragen können sich Bürger und Grüne am offenen Stammtisch austauschen.
Bad Zwes-ten. Die Gemeinde kann knapp 150.000 Euro ausgeben, um Gehwege an der Kreisstraße K 74 zu sanieren. Das ist möglich dank des Investitions-programms der HESSENKASSE.