Schwalm-Eder. Sie steigen den Menschen im Schwalm-Eder-Kreis Tag für Tag aufs Dach – jetzt sollen ihre Löhne mit nach oben klettern: Dachdecker wollen mehr fürs Portemonnaie. Ihre Löhne sollen um 8 Prozent steigen. Auch die Azubis und die Angestellten sollen künftig mit einem „kräftigen Plus im Portemonnaie nach Hause gehen“. Das fordert die IG BAU Nordhessen.
Wer anderen im Schwalm-Eder-Kreis professionell aufs Dach steigt, bei dem sollen die
Löhne auch mitklettern: Die IG BAU fordert 8 Prozent mehr Lohn für Dachdecker. Foto: Tobias Seifert | IG BAUmehr »
Schwalm-Eder. Ganz oben arbeiten – mit abgesichertem Lohn nach unten: Ab sofort gilt für Dachdecker im Schwalm-Eder-Kreis ein neuer Mindestlohn. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hin. 29 Dachdeckerbetriebe gibt es im Schwalm-Eder-Kreis mit 180 Beschäftigten.
Schwalm-Eder. Wer auf dem Dach arbeitet, dem winkt jetzt eine „dickere Lohntüte“: Dachdecker im Schwalm-Eder-Kreis bekommen in diesem und im kommenden Jahr eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 950 Euro. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt mit.
Schwalm-Eder. Höhere Löhne fürs Arbeiten ganz oben: Dachdecker im Schwalm-Eder-Kreis bekommen deutlich mehr Geld. Der Stundenlohn für Gesellen ist zum November auf 20,50 Euro gestiegen – ein Plus von 5 Prozent.
Schwalm-Eder. Lohn-Plus für die Jobs ganz oben: Wer im Schwalm-Eder-Kreis im Dachdeckerhandwerk arbeitet, hat jetzt mehr Geld. Fachleute erhalten seit Oktober einen Stundenlohn von 19,52 Euro – ein Plus von 2,1 Prozent.
Kreishandwerkerschaft unterstützt Betriebe und Bewerber Schwalm-Eder. Das Handwerk im Schwalm-Eder-Kreis agiert, trotz Corona-Krise, zukunftsorientiert und unterstützt die Innungsfachbetriebe und die Schulabgänger bei der Suche nach neuen Auszubildenden und Praktikanten. Nach Abfrage der Kreishandwerkerschaft bei ihren fast 1.000 Innungsfachbetrieben melden die Handwerksbetriebe noch viele freie Ausbildungsplätze, Praktikums- und Arbeitsstellen. Für die Ausbildung ab dem 1. August […]
Region. Krisenfes-tes Hand-werk: Die rund 180 Dach-decker im Schwalm-Eder-Kreis haben während der Pandemie voll durchgearbeitet. Jetzt sollen sie an der guten Wirtschaftslage der Branche beteiligt werden.
Über 60 Ausbildungsplätze frei Schwalm-Eder. Das Handwerk im Schwalm-Eder-Kreis hat zurzeit mehr als 60 freie Ausbildungsplätze zu besetzen. Das ist das Ergebnis der turnusmäßigen Quartalsumfrage der Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder bei den Mitgliedsbetrieben der 19 Handwerks-Innungen. Angebote gibt es in vielen Berufen, sagte Geschäftsführer Jürgen Altenhof. Neben Dachdecker, Tischler, Elektroniker, Maurer, Metallbauer sowie Maler und Lackierer werden […]
Kassel. „Quasi im Vorbeigehen können sich die Hessentagbesucher über Energiesparen sowie Dach- und Wandsanierung aus erster Hand informieren. Einen Blick auf den Aufbau eines Daches etwa oder die verschiedenen Dämmarten zeigt die Dachdecker-Innung Kassel auf ihrem Stand am Scheidemannplatz vor der Handwerkskammer. „Wir wollen mit unserer Beteiligung auf unseren Beruf und das Thema Energieeinsparung aufmerksam […]
Hessen. Die Teuerung im Wohnungsbau lag 2012 mit durchschnittlich 2,1 Prozent nach Mitteilung des Hessischen Statistischen Landesamtes knapp unter dem Vorjahresniveau (plus 2,3 Prozent). Überdurchschnittlich verteuerten sich die Leistungen der Gas- und Wasserinstallateure (plus 3,3 Prozent), der Heizungsbauer und der Elektriker (jeweils plus 3,0 Prozent) sowie der Dachdecker (plus 2,8 Prozent) und der Maurer (plus 2,7 […]
Nordhessen. Mit guten Prüfungsergebnissen starten die neuen Dachdecker in ihre Gesellenzeit. „Der Kenntnisstand und die praktischen Fähigkeiten der neuen Gesellen zeigten ein gutes Niveau“, erklärte der Gesellenprüfungsausschussvorsitzende Peter Bärwald (Kassel) auf der Freisprechungsfeier in Kassel. Die beste Gesellenprüfung legte Saladin Baunack aus Rotenburg an der Fulda, ausgebildet bei dem Dachdeckermeister Karl-Heinz Sippel, Rotenburg an der […]
Schwalm-Eder. Das Handwerk im Schwalm-Eder-Kreis will in mehr Berufen Umschulungen anbieten. Damit reagiert die Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder auf den Fachkräftebedarf in einigen Branchen. Neben der Ausbildung von jungen Menschen sollen auch Ältere über die Umschulung eine Einstiegschance erhalten. Ab September 2011 sollen die Berufe Dachdecker, Berufskraftfahrer, Fleischer, Bäcker, Maurer, Restaurantfachmann, Koch, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung […]
Homberg. Als Bäckerlehrling Spezialitäten in Frankreich zu backen, in der Ausbildung zum Dachdecker die Arbeitsweise in Norwegen kennenzulernen oder während der Ausbildung zur Industriekauffrau beim Handelspartner in England ein Praktikum zu absolvieren – die Möglichkeiten berufsbezogener Auslandsaufenthalte für Auszubildende sind vielfältig. Diese Art der Mitarbeiter- beziehungsweise Nachwuchsqualifizierung birgt zahlreiche Vorteile für den ausbildenden Betrieb. So […]
Homberg. Das Handwerk im Schwalm-Eder-Kreis ist 2011 mit Schwung gestartet. Der positive Trend des letzten Jahres setzt sich weiter fort. Die Auftragsbücher vieler Handwerker bleiben prall gefüllt. „2011 wird ein Handwerkerjahr“, ist sich Kreishandwerksmeister Frank Dittmar (Guxhagen) sicher. „Nicht nur die guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch das geänderte Verbraucherverhalten kommt dem Handwerk entgegen“, sagte Dittmar […]
Nordhessen. Jedes Jahr in den stürmischen Herbst- und Wintermonaten erschrecken Meldungen von Sturmschäden und abgedeckten Dächern. Die Dachdecker-Innung Kassel, zu der die Betriebe in den Landkreisen Schwalm-Eder, Werra-Meißner und Kassel sowie Teile von Hersfeld-Rotenburg gehören, hat das Thema Vermeidung von Sturmschäden aufgegriffen und zu einem Seminar in Borken eingeladen. Das Thema Sturmschäden und deren Vermeidung […]
Schwalm-Eder. Mit 1.104 Ausbildungsverträgen meldet das Handwerk im Schwalm-Eder-Kreis einen Rückgang um 64 Ausbildungsstellen gegenüber dem Vorjahr. „Trotz guter Konjunkturdaten in vielen Branchen und voller Auftragsbücher springt der Ausbildungsmotor nicht richtig an“, sagte Kreishandwerksmeister Frank Dittmar (Guxhagen) zu den aktuellen Zahlen. Je nach Branche und deren Markterwartungen schwanken auch die Erwartungen an die Ausbildung von […]